Pressechronik Russland - IOC und mehr 2016 / news timeline Russia - IOC and more 2016
April 2018
Linda Helleland, WADA Vize-Präsidentin, schlägt eine Überprüfung / ein Audit der Causa Russland/IOC/WADA durch eine streng sportunabhängige Instanz vor. Das Vertrauen in die Verbände einschl. WADA und damit in ein wirksames Anti-Doping-System seien weltweit durch die Vorgänge rund um das Dopinggeschehen in Russland schwer geschädigt worden, daher herrsche Handlungsbedarf. 17./18.4.2018:
9000 auffällige Befunde von ca. 4500 russischen Athlet*innen aus ca. 60 internationalen Sportverbänden werden gegenwärtig im Auftrag der WADA analysiert. Sie stammen aus der Datenbank, die der WADA zugespielt wurde. 15.4.2018:
Laut dem russischem Sportminister Pavel Kolobkov gab es in Russland eine systematische Verschwörung um Dopingnutzung und deren Verheimlichung auf staatlicher Ebene, das Geschehen sei aber auf bestimmte Personen beschränkt gewesen. 2.4.2018:
Russland verweigert anscheinend die Zusammenarbeit mit der WADA und leugnet weiterhin Staatsdoping. Damit könnte die Anerkennung der RUSADA in weite Ferne rücken. 21.3.2018:
Die erneuerte harte Haltung der IAAF nach dem jüngsten Taskforce-Report stößt bei IOC-Mitglied Nenad Lalovic auf Unverständnis. Anzunehmen ist, dass dessen Meinung von anderen seitens des IOC geteilt wird.9./11.3.2018:
An den Paralympischen Spielen werden 30 als neutral eingestufte russische Athlet*innen teilnehmen. Das Paralympische Russische Komitee belibt ausgeschlossen. Ist das als Einknicken des IPC vor dem IOC zu werten? Wurde die strikte Anti-Doping-Haltung aufgegeben? 7./11./12.3.2018:
Das russische Dopingsystem geht bis weit in die 1960er Jahre zurück. Inwieweit es mit dem durchorganisierten DDR-System vergleichbar ist, liegt noch im Dunkeln. Doch die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es Zwangsdoping und vor allem Minderjährigendoping mit allen schweren Folgen, die aus der DDR bekannt sind, gab und gibt. Die Erkenntnisse der letzten Jahre lassen zudem vermuten, dass sich die Verhältnisse nach Ende der UDSSR nicht wesentlich geändert haben. Es ist zu befürchten, dass hier wie in anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks die Zahl der Sportler*innen mit schweren gesundheitlichen Langzeitschäden, verursacht durch Doping hoch ist. Eine Aufarbeitung dessen scheint in weiter Ferne. Hier wäre insbesondere das IOC gefragt. 28.2.2018:
Das Biathlon-WC-Finale wird in Tyumen, Russland, stattfinden. Dagegen gibt es Proteste und Boykottandrohungen, u.a. vom US-Biathlonverband. 24./26.2.2018:
Das IOC wird das Nationale Olympische Komitee Russlands wieder anerkennen, sofern keine weiteren Dopingfälle während der OS aufgedeckt werden. Es handle sich nicht um Fälle, die dem russischen Dopingsystem zuzuordnen seien. Das fordert den viel Widerspruch, insbesondere einiger NADO heraus. 25./6.2.2018:
Jim Walden, Anwalt von Gregory Rodchenkov, warb vor der US-Regierungs-Kommission Commission on security and cooperation in Europe (U. S. Helsinki Commission), die sich aktuell mit dem Fall Rodchenkov befasst, für die Einführung eines neuen Straftatbestandes Dopingbetrug. Das Gesetz sollte so breit aufgestellt werden, dass damit auch außerhalb der USA Dopingtäter erfasst werden könnten, die saubere US-Athleten betrügen. Damit könnte Doping wirkungsvoll bekämpft werden. Waldens einfache Logik: " 'It's a very simple concept, we learn it as children. If our actions are punished then [bad] conduct will stop. That is the basis of our criminal justice system." 24.2.2018:
Der russische Oligarch Mikhail D. Prokhorov, Eigner eines NBA-Teams, unterstützt finanziell die Klage gegen Gregory Rodchenkov dreier Biathleten, die von den OS ausgeschlossen sind. 20.2.2018:
Wie es aussieht, wird zur Schlussfeier der OS das russische Team wieder unter der russischen Flagge einlaufen können, der seltsame halbherzige Bann dürfte aufgehoben sein auf dass die Olympische Familie wieder vereint sei. 17.2.2018:
sportschau.de: ARD-Dopingexperte Seppelt: "Man versucht, die Grenzen auszuloten"
Die US-Regierungs-Kommission Commission on security and cooperation in Europe (U. S. Helsinki Commission) wird sich mit dem russischen Dopingskandal auseinandersetzen. Insbesondere mit den Vorgängen rund um Whistleblower Rodchenkov und den Drohungen, denen er ausgesetzt ist.16./17.2.2018:
Russischen Athleten hatten nach dem Ausschluss durch das IOC von den OS beim Schweizer Bundesgericht Einspruch erhoben. Nun zogen sie diesen zurück, nachdem das CAS die IOC-Entscheidung bestätigt hatte. 9.2.2018:
Die WADA-Athletenkommission spricht von Enttäuschung und Unverständnis gegenüber der CAS-Entscheidung, mit der die Sperren von 28 russischen Athleten aufgehoben wurde. Sie fordert erneut von den Sport-Autoritäten, die Unabhängigkeit des Gerichts und die hohe Qualifiaktion der Richter sicher zu stellen. 6.2.2018:
Tricia Smith, Präsidentin des Canadischen Olympischen Komitees spricht sich für Sanktionen gegen Länder ab einer bestimmten Zahl von Dopingfällen pro Jahr aus. 6./7.2.2018:
32 russische Sportler*innen, denen vom IOC die Teilnahme an den OS verwehrt wurde, klagten in letzter Minute vor dem CAS auf Teilnahme. Von 15 Athleten hatte das CAS die IOC-Sperren zuvor aufgehoben, das IOC aber die Teilnahme an den OS weiterhin verweigert. 6./7.2.2018:
Thomas Bach, IOC, ist not amused über die CAS-Entscheidung und die heftige Kritik an dem Vorgehen des IOC. Damit steht er nicht allein da. 4./6.2.2018:
Richard Pound fordert eine umfassende Prüfung mit forensischen Maßstäben der gesamten Umstände, einschl. der CAS- und interner IOC-Entscheidungsabläufe, die zu dem gegenwärtigen Desaster rund um die Russland-Affaire führten. Er fordert auf die Athletinnen und Athleten weltweit auf, den Funktionären lautstark entgegen zu treten. 3.2.2018:
Das CAS verwehrte 6 russischen Sportler*innen, die in früheren Jahren wegene Dopings gesperrt waren, die Teilnahme an den OS in Korea. Sie hatten vom IOC keine Einladung erhalten und dagegen vor dem CAS Einspruch erhoben. 3.2.2018:
Interview mit dem ehemaligen CAS-Richter Christian Krähe und aktuell Jurist im Internationalen Rennrodelverband zur CAS-Entscheidung betreff Aufhebung der IOC-Urteile russischer Sportler*innen. 2.2.2018:
Das IOC reagiert enttäuscht und erwägt eine Klage gegen die CAS.Entscheidung. Zudem betont es, dass die entlasteten Sportler*innen nicht automatisch zu den Spielen in Korea zugelassen sind, sondern das IOC Einladungen aussprechen wird. Das IOC betont, dass nach dem CAS die freigesprochenen nicht automatisch auch als unschuldig gelten. 1.2.2018:
39 russische Sportler*innen waren wegen Dopingvergehen während der OS in Sotschi vom IOC lebenslang für Olympische Spiele gesperrt worden, Medaillen und Plazierungen wurden ihnen aberkannt. Sie hatten dagegen Einspruch vor dem CAS eingelegt. In 28 Fällen wurden diese Sperren nun aufgehoben. 11 Athleten/Athletinnen bleiben lediglich für die Winterspiele 2018 gesperrt. 3 Fälle stehen noch an. 1.2.2018:
Im Zuge der Recherchen verschiedener Medien zum Thema Geheimsache Doping wurde in Bern, Schweiz, ein Arzt mit Dopingpraktiken nachdrücklich in Verbindung gebracht. Der Arzt steht schon seit vielen Jahren unter Verdacht, Sportler, auch Radsportler, beim Dopen unterstützt zu haben. Eine Überführung gelang nicht. Jetzt wurden die Ermittlungen wieder aufgenommen. Es bestehen auch Verbindungen nach Russland. 29./31.1.2018:
ARD-Doku Geheimsache Doping mit Grigori Rodschenkow im Interview, der sich gegenwärtig unter hohen Sicherheitsmaßnahmen versteckt halten muss. Danach wurde auch zu den OS 2008 und 2012 umfangreich und planvoll gedopt unter Kontrolle des FSB. Putin wusste bestens Bescheid insbesondere was Sotchi anbetraf.
Innerhalb des IOC scheint eine sorgfältige Überprüfung der Vorgänge in Sotschi und der russischen Athleten für Rio nicht stattgefunden zu haben. 29./31.1.2018:
Das Internationale Paralympische Komitee suspendiert wie bei den Spielen in Rio auch zu den Winterspielen Russland und lässt ausgewählte russische Sportler*innen nur als neutrale Athleten/Athletinnen zu. 29.1.2018:
Die an den Winter-OS teilnehmenden bislang 169 russischen Sportler*innen müssen eine Verhaltens-Codex (CONDUCT GUIDELINES) des IOC unterschreiben. 26.1.2018:
Eine IOC-Kommission unter Leitung von Valerie Fourneyron bestimmt welche russiscchen Sportler*innen an den Olympischen Winterspielen teilnehmen dürfen. Einigen prominenten wurde dies verwehrt ohne dass bislang Gründe dafür angegeben wurden. 23./25.1.2018:
19 nationale Anti-Doping-Agenturen trafen sich in Bonn um noch ausstehende dringende Fragen und Organisationsdefizite zu der Teilnahme der neutralen russischen Athleten an den Olympischen Winterspielen zu diskutieren und formulierten entsprechende Forderungen an das IOC. 18.1.2018:
In Russland scheint es Bestrebungen gegen die WADA zu geben, indem Personen sanktioniert werden sollen, die sich für einen Bann des Landes von den Olympischen Spielen eingesetzt haben. 15.1.2018:
Stephan Netzle, ehemaliger CAS-Richter, vertritt die FIS und die IBU vor dem CAS gegen die russischen Sportler*innen, die vom IOC gesperrt wurden und nun dagegen vorgehen. Im Interview spricht er über seine Einschätzung der CAS-Beurteilung. 13.1.2018:
Sollten das CAS die IOC-Entscheidungen betreff Ausschluss von 42 russischen Athleten von Olympischen Spielen kippen, würden diese bei den Winterspielen zwar als neutrale Athleten starten aber mit deutlichem Hinweis auf ihr Herkunftsland Russland. Steht dahinter ein Deal zwischen IOC und russischer Regierung? 12.1.2018:
Maxim Belugin, der einzige vom IOC gesperrte russische Athlet, der nicht Einspruch vor dem CAS eingelegt hat, wurde anscheinend bei einem Nachtest der Sotschi-Proben positiv getestet. 10.1.2018:
Das CAS sieht keine Möglichkeit,die internen Entscheidungsprobleme des Internationalen Bob- und Skeletonverbands (IBSF) zu lösen. Dabei geht es darum, wie innerhalb des Verbandes die vom IOC ausgesprochenen Sperren wegen der Sotschi-Vorfälle behandelt werden. 4.1.2018:
Der Internationale Rennrodel-Verband (FIL) folgt dem IOC nicht und wird keine Sanktionen in Folge der IOC-Sotchi-Entscheidungen aussprechen. 2./5.1.2018:
In Russland ging ein neues Gesetz in Kraft, wonach in Zukunft Trainer wegen Dopingverfehlungen sanktioniert werden können und es wird ein neues Anti-Doping-Labor an der Moscow Lomonosov State University geschaffen, welches anstelle des geschlossenen die WADA-Akkreditierung erhalten soll. 29.12.2017/2.1.2018:
Grigory Rodchenkovs Anwalt Jim Walden wirft dem IOC und der FIFA Feigheit vor im Umgang mit den Todesdrohungen, die von russischer Seite gegen seinen Klienten ausgesprochen werden. 26./30.12.2017:
Vitaly Mutko trat vorübergehend als Präsident des Russischen Fußballverbandes zurück, um seinen Einspruch vor dem CAS gegen seine lebenslange Olympiasperre vorzubereiten. Die FIFA gratulierte ihm zu diesem Schritt. 26./27./28.12.2017:
Ob die IOC-Sperren einzelner Sportler*innen und der Start russischer Athleten ohne Flagge bei den OS rechtlich haltbar sind, bleibt umstritten und dürfte noch überprüft werden. 23.12.2017:
Die lange Karriere des ehemaligen Leiters des Doping-Analyse-Labors in Lausanne Martial Saugy warf und wirft immer wieder viele Fragen auf. 22.12.2017:
Der Internationale Bob- und Skeleton-Verband (IBSF) sieht keine hinreichenden Gründe für die Sperren des IOC und plant eine Unterstützung der sanktionierten Sportler vor dem CAS. 19./21.12.2017:
Der kanadische Biathlonverband Biathlon Canada erklärte aufgrund der russischen Dopingvorfälle vorläufig nicht an Sportveranstaltungen in Russland teilzunehmen. 15.212.2017:
Das IOC gab die Zusammensetzung der Gruppe bekannt, die für die Auswahl der russischen Sportler*innen zuständig ist, die an den Olympischen Winterspielen 2018 teilnehmen können. 15.12.2017:
Die WADA informierte das IOC, Das IPC und NADos über ihre Erkenntnisse aus den Datenunterlagen, die sie aus dem früheren Moskauer Anti-Doping-Labor erhalten hatte. Bei rund 300 Sportler*innen besteht der Verdacht zwischen 2012 und 2015 mit positiven Proben rein gewaschen worden zu sein. 14.12.2017:
Die Internationale Biathlon-Union IBU stufte den Russischen Biathlon-Verband RBU vom ordentlichen Mitglied zum provisorischen Mitglied herab. 10.12.2017:
Das IOC hat entschieden und betrachtet dies möglicherweise als Schlussstrich unter die leidige Affaire. Für Whistleblower Rodchenkov allerdings hat sich nichts zum Besseren gewendet. Er und seine Familie bleiben gefährdet und allein gelassen. 5./9.12.2017:
Weite Teile des russischen Sports und de russischen Regierung, insbesondere auch Putin, haben sich anscheinend mit der IOC-Entscheidung arrangiert, die Situation bleibt aber widersprüchlich. 6./7.12.2017:
IOC: IOC Executive Board Press Conferences and Press Briefings live
Richard McLaren und Hajo Seppelt sprechen über ihre Ermittlungen und Einschätzungen der Reaktionen Russlands zu den langjährigen Dopingvertuschungen und -manipulationen. Interessant ist die Klarstellung der semantisch-taktischen Formulierungen McLarens und deren Benutzung im laufe und nach den Ermittlungen. 3.12.2017:
Die New York Times ist in Besitz des langjährigen Tagebuchs von Grigory Rodchenkov, womit die russischen Dopingvorgänge, insbesondere auch die Einbindung des ehemaligen Sportministers Mutko, gut belegt werden können. 28.11./2../3.12.2017:
Der Internationale Bob und Skeleton-Verband IBSF hob die Suspendierung von 9 Sportler*innen auf, die er nach der Sperre des IOC aufgrund der Sotchi-Vorfälle ausgesprochen hatte. Für den IBSF liegen keine ausreichenden Beweise vor. 1.12.2017:
Richard Pound lässt nicht locker mit seiner Kritik an den internationalen Verbänden einschließlich des IOC. Solange politische und persönliche Interessen vor inhaltlichen, dem Sport dienenden stehen, muss dieses System bekämpft werden. 26.11.2017:
Laut Rune Andersen, Leiter der IAAF-Untersuchungskommission der IAAF zu Russland, bleibt der Russische Leichtahletikverband weiterhin gesperrt, nur neutrale Athleten können starten. 26.11.2017:
In Deutschland hören wir häufig, das IOC, insbesondere Bach, könnten wenn sie nur wollten, Russland schnell sanktionieren. Auch Bach ist abhängig von den Mitgliedern und muss sich Mehrheiten stellen, auch unabhängig davon, wie diese Meinungen zustande kommen, ob sie z.B. korrupten Strukturen, Macht- und/oder Geldinteressen entspringen oder einfach auf kontroversen Schlussfolgerungen und Lösungsvorschlägen beruhen. Demokratische Strukturen sind für alle Seiten anstrengend, wenn auch unabdingbar für positive Änderungen. 30.10./24./25./26.11.2017:
Causa Russland: Mit den IOC-Sperren der letzten Woche gehen die betroffenen internationalen Verbände unterschiedlich um. Probleme gibt es dabei durch die Reaktionen der betroffenen Sportler*innen und ihrer nationalen russischen Verbände. 25./30.11.2017:
Nach der erneuten non-compliant-Einstufung der RUSADA durch die WADA lässt das Internationale Paralympische Komitee IPC auch zu den kommenden Winterspielen keine russischen Sportler zu. 16.11.2017:
Die Russische Anti-Doping-Agentur wird von der WADA weiterhin als nicht regelkonform/non-compliant eingestuft.
Gleichzeitig wurden die Compliance-Anforderungen geändert, nun soll es leichter sein gegen Institutionen vorzugehen, die gegen Regeln verstoßen. 16.11.2017:
Die WADA ist in Besitz der Datenban des Moskauer Labors mit den Dopingkontrolldaten zwischen Januar 2012 und August 2015. Damit würden die Mclaren-Reports bestätigt. 10.11.2017:
Dem ehemaligen Leiter des russischen Dopinganallyselabors Grigory Rodchenkov wird seitens der russischen Politik im Zusammenspiel mit westlicher antirussischer Konspiration immer mehr die Schuld des Dopingdesasters zugeschoben. 8./9.11.2017:
Das IOC sperrte 4 weitere russische Skilangläufer leebenslang aufgrund von Ergebnissen der Oswald-Kommission für Olympische Wettbewerbe. Ein Eisläufer wurde frei gesprochen. 9.11.2017:
Für Thomas Bach, IOC, ist die olympische Welt in Ordnung. Kritiker des IOC, die Korruption einschließlich der Verschleppung der Russland-Causa anklagen, sind für ihn Ignoranten, angetrieben von Missgunst und Aggression. 2.11.2017:
Innerhalb des WADA Foundation Boards scheint es einige Stimmen zu geben, die davor warnen, den Russland-Konflikt nicht tiefgreifend und transparent zu diskutieren und die befürchten, alles könnte nach und nach unter den Teppich gekehrt werden. 2.11.2017:
Die beiden russischen Langläufer Alexander Legkow und Jewgeni Below wurden vom IOC lebenslang für Olympische Spiele gesperrt. Grundlage sind Erkenntnisse der Oswald-Kommission zu den Vorkommnissen in Sotchi. 1./2./6.11.2017:
Rune Andersen, Doping-Ermittler der IAAF zu Russland, und Joseph de Pencier. Vorsitzendeer iNADO, sprechen im Interview über notwendige Reformen im weltweiten Anti-Doping-System. 29.10.2017:
Immer mehr NOC scheinen auf eine baldioge Entscheidung des IOC darüber zu drängen, ob Russland an den kommenden Winterspielen teilnehmen darf. 27.10.2017:
Ende Oktober wird in der Schweiz ein Symposium der iNADO stattfinden, auf dem mit dem neuen Leiter der RUSADA über eine mögliche Wiederzulassung der Agentur diskutiert werden wird. Die Chancen, den Compliance-Status wieder zu erhalten, scheinen gut. Damit wäre auch eine Zulassung Russlands zu den kommenden Olympischen Winterspielen näher gerückt. 26.10.2017:
Die Ergebnisse der Oswald-Kommission des IOC werden erheblich später als geplant vorliegen. Die Kommission hat die Aufgabe die individuellen Fälle der Sportler*innen, die 2014 in den Sotchi-Skandal unter Verdacht gerieten, zu untersuchen. Davon soll mit abhängen, ob Russland zu den OS 2018 zugelassen wird. 18./21.10.2017:
Wenige Monate vor Beginn der Olympischen Winterspiele 2018 gibt es noch keine Reaktionen des IOC auf die Vorfälle in Sotchi 2014. Die Kritik daran wird lauter. 13./15.10.2017:
Die ehemalige französische Sportministerin Valérie Fourneyron wurde zur Vorsitzenden der Unabhängigen Test-Agentur (Independent Testing Authority (ITA)) der WADA gewählt. Eine Abhängigkeit vom IOC besteht allerdings. Damit wurden weltweite Forderungen nach einer echten Unabhängigkeit von Sportorganisationen und Politik ignoriert. 12.10.2017:
Im Oktober sollten die Ergebnisse der beiden IOC-Untersuchungen zu den Dopingvorgängen in Russland vorliegen, doch davon ist jetzt nicht mehr die Rede. 8.10.2017:
Der ehemalige Vorsitzende des Russischen Leichtathletikverbandes Mikhail Butov erläutert seine Sicht der Folgen des Ausschlusses der Russischen Athleten. 4.10.2017:
Russland hat einen internationalen Haftbefehl gegen Whistleblower Grigorij Rodtschenkow erlassen, der in en USA lebt. Es gibt kein Auslieferungsabkömmen zwischen beiden Ländern. 28.9.2017:
Whistleblower Grigory Rodchenkov, ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors, schreibt über seinen Schritt zur Flucht und Geständnis und seine Einschätzung der gegenwärtigen Situation. 22.9.2017:
Whistleblower Andrey Dmitriev, russischer Mittelstreckenläufer hat in Deutschland Zuflucht gefunden. Ursprünglich wollte er in Russland bleiben, meldete sich auch entsprechend öffentlich zu Wort, sieht aber mittlerweile kaum Veränderungen an der innerrussischen Wahrnehmung und Interpretation des Doping-Skandals mit Russland als zu Unrecht angeprangert. 19.9.2017:
17 plus 11 nationale Anti-Doping-Agenturen fordern das IOC in einem gemeinsamen Statement auf, das Russische Olympische Komitee von den Winterspielen 2018 auszuschließen und kritisieren scharf dessen schleppende Bearbeitung der Russland-Affaire.
Seitens des IOC werden die Vorwürfe und Forderungen scharf zurück gewiesen, doch auch seitens der WADA gibt es Kritik an dem Vorgehen der NADOs. 14./18.9.2017:
Laut einem internen Bericht entlastet die WADA 95 von 96 russische nicht namentlich genannte Sportler*innen vom Vorwurf, in den russischen Dopingskandal verwickelt zu sein. Die Athleten waren zuvor von ihren Sportverbänden frei gesprochen worden, die WADA muss diese Urteile immer prüfen. Ob diese Freisprüche glaubhaft sind, bleibt jedoch zweifelhaft, da die Verbände möglicherweise wenig Interesse an Sanktionierungen zeigen. Dies wird auch seitens Grigory Rodchenkovs behauptet, dessen Angebot an die Verbände bei der Aufklärung zu helfen, nicht angenommen wurde. 12./13.9.2017:
Die russischen Radsportler Dmitry Sokolov, Kirill Sveshnikov und Dmitry Strakhov reichten eine Klage gegen die WADA und Mclaren beim Ontario Superior Court of Justice wegen ihres Ausschlusses von den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro ein. 2016 wies das CAS eine Klage der drei gegen die UCI ab mit dem Hinweis, das IOC wäre anzusprechen, da diese für den Ausschluss verantwortlich sei. Das lehnten sie aber ab. 13.9.2016/11.9.2017:
Ende Mai 2017 legte Russland einen Nationalen Anti-Doping-Plan vor, der den Weg bereiten sollte für den ungehinderten Start in allen internationalen Veranstaltungen. Doch es gibt Probleme. Eine Analyse. 7.9.2017:
Die WADA/Richard McLaren dementierten die Behauptung Vitaly Smirnovs, der Vorwurf Russland hätte ein staatlich gelenktes Dopingsystems gehabt, sei zurück genommen worden. 4./5.9.2017:
Craig Reedie sieht für Russland gute Chancen zu den Olympischen Winterspielen 2018 wieder zugelassen zu werden. Es müssen zuvor aber drei bedingungen erfüllt sein. 24./26.9.2017:
Die Vereinigung der internationalen Anti-Doping-Organisationen iNADO erwartet vom IOC nach der Vorlage der beiden IOC-Kommissionen zu Russland konsequente und glaubwürdige Reaktionen/Sanktionen. 22.8.2017:
Die Rückgabe von Medaillen und Preisgeldern durch russische Sportler*innen, die nachträglich des Dopings überführt wurden, gestaltet sich schwierig. 11./12.8.2017:
Die Ergebnisse der Untersuchungen der beiden IOC-Komissionen zu Russland liegen noch nicht vor, doch es gibt Gerüchte, wonach das IOC das Land mit einer hohen Geldstrafe belegen will.
Das Athleten-Komittee der WADA wendet sich klar gegen solch einen Ablass, bekam aber Gegenwind aus dem Athletenkomittee des IOC. 9./12.8.2017:
Trotz Entschuldigung des Präsidenten der RusAF Dmitry Shlyakhtin hält die IAAF die Suspendierung des russischen Leichtathletikverbandes aufrecht. 3./4.8.2017:
Die WADA veröffentlichte die Kriterien, die von Seiten der RUSADA zu erfüllen sind, um wieder zugelassen zu werden. Russland scheint aber nicht willig, öffentlich wesentliche Vorwürfe aus den McLaren-Reports anzuerkennen. Es gibt allerdings Fehler und Probleme zu. 2.8.2017:
Einst hoch gejubelt als die saubersten und besten olympischen Spiele bleibt heute von dieser Einschätzung wenig übrig. Einer von 7 Leichtathletikfinalisten ist mittlerweile wegen Dopings gesperrt, weitere stehen unter Verdacht. 30.7./2.8.2017:
Grigory Rodchenkov, ehemaliger Chef des russichen Anti-Doping-Labors und Whistleblower, hat noch einiges zu erzählen. 16.7.2017:
the guardian: Russian doping mastermind benefited from London 2012 drugs ‘preview’
Das IOC beschloss die Gründung der „Independent Testing Authority“, eine Stiftung, die zukünftig die olympischen Testprogramme organisieren und durchführen soll. 9.7.2017:
Andrey Baranov, in den USA lebender Sportmanager, möchte die WADA auf $ 5 Mio Schadensersatz verklagen wegen Inhalten im McLaren-Report von 2016. Baranov gilt als Whistleblower über das russische Dopingsystem. Gegen ihn läuft in den USA ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption, auch Dopingunterstützung in Zusammenhang mit US-Marathon-Organisatoren. 29.6.2017:
Thomas Bach, IOC, sagt voraus, dass Russland wegen seiner Dopingvorfälle in Sotchi und seines Dopingsystems noch bestraft werden wird. Die Arbeit der beiden IOC-Kommissionen zum Thema dauert allerdings noch an. 21./22.6.2017:
Wortprotokoll und Stellungnahmen der Öffentlichen Anhörung am 26.4.2017 zu "Konsequenzen aus dem McLaren-Report" vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestages.
Die beiden IOC-Kommissionen, die mit der Aufklärung des russischen Dopingsystems beauftragt sind, werden ihre Berichte verspätet abschließen. Bach hofft nun, dass noch vor den Olympischen Winterspielen 2018 Ergebnisse vorliegen werden.
Richard Pound kritisiert Bach und dessen wachsweiches Vorgehen und dessen Bemühen, Russland nicht zu sperren. Er geht auch davon aus, dass die Oswald-Kommission in der Lage sein wird, die Fälle einiger russischer Athleten vor das CAS zu bringen. 3./5.6.2017:
Die IAAF erlaubte drei weiteren russischen Athletinnen unter neutraler Falgge anzutreten. 28 erhielten diese Erlaubnis nicht, 27 werden weiterhin überprüft. 31.5.2017:
6 russische Skilangläufer wurden nach Angaben im McLaren-Report II von der FIS provisorisch suspendiert. Das CAS urteilte nun aufgrund eines Einspruches von 5 der Sportler*innen und bestätigte die Sperre, allerdings könne diese nur is zum 31.10.2017 gelten. FIS und IOC müssen nach Abschluss ihrer laufenden Untersuchungen dann zu endgültigen Entscheidungen kommen. 29.5.2017:
Die WADA lässt verlauten, dass sich Russland auf einem guten Wege hinsichtlich seines Anti-Doping-Prozesses befindet, das Internationale Paralympische Komitee IPC dagegen sieht dies noch um einiges kritischer. 19./27.5.2017:
Für Russland ist die Teilnahme an den Paralympischen Winterspielen 2018 noch nicht gesichert. 22.5.2017:
insidethegames.biz: Russia in danger of missing Pyeongchang 2018 as International Paralympic Committee maintain suspension
Yelena Isinbayeva muss sich aus der Russischen Anti-Doping-Agentur zurück ziehen. Dies ist eine WADA-Bedingung für die Wieder-Anerkennung der RUSADA. 18.5.2017:
Die WADA beschloss die Einrichtung einer fünf-köpfigen Unabhängigen Kontroll-Gruppe/Independent Testing Authority (ITA). Damit wurde ein Vorschlag des IOC aufgegriffen, das selbst einen Vertreter entsendet und die ITA finanzieren wird. Damit wird der von vielen geforderten Unabhängigkeit der WADA vom IOC nicht entsprochen. Die ITA soll als Dienstleister fungieren, der seine Dienste den Verbänden zu freien Stücken anbietet. Es wird vermutet, dass z. B. die IAAF. die UCI und die FIFA darauf verzichten werden. 18.5.2017:
Die WADA versäumte russische Personen, die wegen ihrer Rolle im Dopingsystem suspendiert oder gesperrt wurden, auf ihre Liste der weltweit gesperrten Sportpersonals wie Ärzte, Trainer, Funktionäre, zu setzen (Prohibited Association List). Damit könnte es schwierig werden, gegen Sportorganisationen etwas zu unternehmen, in deren Diensten die fraglichen Personen weiterhin stehen. 25.3.2017:
Richard McLaren verweigert vorerst die Zusammenarbeit mit einer der beiden IOC.Kommissionen, die über die russischen Vorgänge Untersuchungen durchführen aus Sicherheitsgründen/wegen der Gefahr von Hackerattacken. 14.3.2017:
Richard McLaren nimmt Stellung zu der Kritik seitens des IOC durch den Offenen Brief von Christophe de Kepper und zu den Äußerungen des Sportministers Russlands, Pawel Kolobkow, der ein staatlich orchesstriertes Dopingsystem weiterhin leugnet. Es seien zwar Fehler in der Übersetzung vom Russischen ins Englische vorgekommen, doch an den Vorwürfen und Feststellungen über das russische Dopingsystem gäbe es keine Unkorrektheiten. 13.3.2017:
Gerade einmal 2 Stunden dauerte die Anhörung zur internationalen Dopingsituation vor dem Unterausschuss des Energy and Commerce Committee. Die Aussagen von Travis Tygart, Michael Phelps, Adam Nelson, Rob Koehler, Dr. Richard Budgett liegen schriftlich vor. 28.2./1.3.2017:
Das IOC bekräftigte in einem Offenen Brief seines IOC-Generaldirektors Christophe De Kepper, dass laut WADA die Erkenntnisse des McLaren-Reports II in etlichen Fällen nicht für Sanktionen von Sportler*innen ausreichen. Zudem wären Übersetzungen einiger veröffentlichter Unterlagen vom Russischen ins Englische fehlerhaft, sodass es noch offizieller Versionen bedürfe. Das IOC sieht auch aus diesen Gründen die Notwendigkeit für die noch ausstehenden Untersuchungen seiner beiden eingesetzten Kommissionen. 24./25./27./28.2.2017:
Von 21 russischen Athleten, die wegen positiver Tests, die nachträglich vorgenommen wurden, ihre Olympiamedaillen von den OS 2008 oder 2012 aberkannt bekamen, hat bislang lediglich der Sprinter Anton Kokorin seine Medaille zurück gegeben. Das IOC hatte vage von 'einer Anzahl' gesprochen. 13./14.2.2017:
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) unterstützt die harte Haltung des IPC gegen Russland, wünscht sich jedoch, dass entsprechend gegenüber anderen Ländern verfahren wird, die ebenfalls kein funktionierendes Dopingkontrollsystem aufweisen. 13.2.2017:
Die Internationale Biathlon-Union beschloss auf einem außerordentlichen Kongress verschärfte Geldstrafen und verringerte Startquoten für nationale Verbände bei Verletzungen des Doping-Reglements. Sie entzieht zudem Tyumen/RUS die WM 2021. Eine Dopingsperre von 8 Jahren, wie sie von Athleten gefordert wird, wurde aufgrund der Vorgaben des WADA-Codes abgelehnt. 8.2.2017:
Die IAAF-Taskforce zu Russland legte einen weiteren Zwischenbericht vor. Danach bleibt der Russische Leichtathletikverband trotz einiger positiver Änderungen weiterhin suspendiert. Mittlerweile sind über 60 russische Sportler*innen im IAAF-Testpool, 35 können unter neutraler Flagge starten.
Vitaly Mutko, stellvertretender Russischer Ministerpräsident, bekannte derweil, dass viele russische Trainer nicht wüssten, wie sie ohne Doping arbeiten sollten.
Athiopien, Marokko, Weißrussland, Kenia und die Ukraine stehen unter besonderer Beobachtung der IAAF und müssen Berichte liefern über Fortschritte ihres Anti-Dopingsystems. 6.2.2017:
Die WADA benachrichtigte die Sportverbände darüber, dass in der veröffentlichten Datenbank zum McLaren-Report II 'Diskrepanzen' hinsichtlich der Zuordungen von Sportler*innen vorhanden seien. 3.2.2017:
Die internationalen Sportverbände tun sich schwer mit Konsequenzen aus den McLaren-Reports. Insbesondere kommt es kaum zu Sperren von Winter-Sportler*innen aufgrund der Enthüllungen der Manipulationen rund um die OS in Sochi. 3.2.2017:
Der US-Eiskunstlauf-Verband distanziert sich von Äußerungen ihres Präsidenten, der sich für den Ausschluss russischer Sportler*innen von den OS in Pyeongchang 2018 ausgesprochen hatte. 30.1./2.2.2017:
Das Internationale Paralympische Komitee IPC wies den russsischen Antrag auf Wiedereingliederung von 5 Wintersportarten in die Paralymoischen Spiele ab. 30.1.2017:
Die FIS wies den Einspruch der beiden russischen Skilangläufer Yevgeny Belov und Aleksandr Legkov gegen ihre vorläuffige Suspendierung ab. Sie hätten nur die Möglichkeit vor das CAS zu gehen. Die beiden Sportler wurden aufgrund des McLaren -Berichts II von der FIS neben anderen von allen Wettkämpfen ausgeschlossen. 25.1.2017:
Der Russische Leichtathletikverband/All-Russia Athletics Federation (ARAF) ermittelt zu Vorkommnissen rund um eine Leichtathletikveranstaltung in Orenburg, nachdem viele Sportler*innen nicht antraten als bekannt wurde, dass Dopingtests durchgeführt werden sollen. 25.1.2017:
DOSB chief calls for Russia Olympic ban over doping saga
Der russische Leichtathlet Andrey Dmitriev stellte sich Hajo Seppelt und seinem Team als Whistleblower zur Verfügung und wies nach, dass der gesperrte Startrainer ist Vladimir Kazarin weiterhin aktiv Topathleten trainiert. 22.1.2017:
Die IBU spricht nach Überprüfung der im McLaren-Report genannten 29 Biathleten*innen 22 von Ihnen frei, 7 erwartet weitere Ermittlungen. Auf Protest der Sportler*innen sollen nun einem außerordentlichen Kongress noch vor der WM Anfang Februar sollen schärfere Anti-Doping-Maßnahmen beschlossen werden. 21.1.2017:
In Los Angeles wurde der mit Spannung erwartete Dokumentarfilm "Icarus" vorgestellt in dem Grigory Rodchenkov über das Dopingsystem in Russland und damit auch über seine eigene Einbindung berichtet. Entgegen den Annahmen bringt der Film keine neuen Details. 20./21.1.2017:
Das IOC wird keine Schirmherrschaft über die im kommenden Juli in Russland stattfindende internationale Sportmoinisterkonferenz (Conference of Ministers and Senior Officials Responsible for Physical Education in Sport (MINEPS)) übernehmen. Grundlage ist die Beschlusslage nach den McLaren-Reports I und II. 19.1.2017:
Bei der UEFA sieht man keinen Anlass geplante Veranstaltungen in Russland aufgrund des McLaren-Berichts zu verlegen. Im Russischen Fußball habe die UEFA keine Hinweise auf Doping gefunden. 18.1.2017:
Die Klage der russischen Sportlerin Kristina Ugarova gegen die TV-Dokumentation der ARDüber das russische Dopingsystem wurde von einem Moskauer Gericht zurück gewiesen. Ihr Vorwurf ist, sie sei falsch zitiert worden, 18.1.2017:
Zum 3. Mal trafen sich wichtige NADO, diesmal in Dublin. Die 19 Organisationen plus die iNADO fordern erneut in einer gemeinsamen Erklärung grundlegende Sanktionen gegen Russland. 10.1.2017:
Unter den Top-Biathleten des Weltcups gärt es. Gemeinsam wollen sie erreichen, dass das russische Dopingsystem seitens der IBU offensiver untersucht und entsprechende harte Maßnahmen ergriffen werden.
Derweil verlegte die IBU einen Welt-Cup aus Russland nach Finnland.
Dass aber ein früherer DDR-Funktionär jetzt den Skiverband Thüringens leitet, scheint kaum jemanden beim Weltcup in Oberhof zu stören. 5./7./10.1.2017:
Das IOC hat zwei Kommissionen eingesetzt für die Untersuchung des Dopings in Russland. Mit Hilfe deren Ergebnissen sollte bereits im kommenden Frühjahr entschieden werden, welche bzw. ob Sanktionen ausgesprochen werden hinsichtlich der Winterspiele 2018. Das Abschlüsse der Untersuchungen werden aber wohl erst Ende des Jahres 2017 vorliegen. 6./9.1.2017:
Die russischen Hacker-Angriffe auf die WADA und USADA werden in einem gemeinsamen Bericht von CIA, FBI, and NSA mit russischer Einflussnahme auf den US-Wahlkampf in Verbindung gebracht. 6./7./9.1.2017:
Die provisorischen Suspendierungen der Skeleton Sportler*innen Elena Nikitina, Olga Potylitsina, Maria Orlova und Aexander Tretiakov, ausgesprochen nach dem McLaren-Report II, wurden vom internationalen Verband aufgehoben. 8./9.1.2017:
Richard McLaren berichtet über die vielfältigen Hindernisse und Schwierigkeiten, die sich seinem Team bei den Ermittlungen zu Russland in den Weg gestellt haben. 6./7.1.2017:
4 russische Skeleton-Athleten, die an den OS 2014 in Socchi teilgenommen hatten, wurden aufgrund von möglichen Dopingvergehen vorläufig suspendiert. 30.12.2016:
Anna Antseliovich, Leiterin der Russischen Anti-Doping-Aggentur RUSADA gab gegenüber der New York Times zu, dass es in Russland eine institutionelle Verschwörung für Doping gegeben habe.
Diese Aussage wurde jedoch umgehend dementiert. 27./28./29.12.2016:
Die russischen Skilangläufer Alexander LEGKOV und Evgeniy BELOV klagen gegen ihre vorläufige Suspendierung aufgrund des McLaren-Reports II durch die FIS. Sie bemängeln, dass ihnen keine positiven Proben vorzuwerfen seien, sondern nur der Verdacht auf Manipulation von Proben durch russische Instanzen, für die sie keine Verantwortung trügen. 27.12.2016:
Vor dem Britischen Parlamentsausschuss Culture, Media and Sport Select Committee sagten Olivier Niggli und Craig Reedie von der WADA aus. Reedie betonte erneut, er habe erst 2013 von Yulia Stepanova etwas über das russische Dopingsystem erfahren, allerdings hatte Vitali Stepanov bereits ab 2010 begonnen die WADA darüber zu informieren. Reedie will auch vor 2014 nichts über die Zahlungen erfahren haben, die Sportler*innen für die Vertuschung von positiven Proben zahlen sollten. John Fahey, WADA war aber bereits 2012 von der russischen Diskuswerferin Darya Pishchalnikova mit einer Email darüber informiert worden, wie im McLaren-Report II festgehalten und im Juni 2016 von der New York Times öffentlich wurde. 19.12.2016:
Auch russische Fußballspieler profitierten von den Manipulationen an Dopingproben wie die veröffentlichten Unterlagen des McLaren-Reports zeigen. 11.12.2016:
Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa wurde zur Aufsichtsratsvorsitzenden der Anti-Doping-Agentur RUSADA berufen. Sie gehört auch der Athleten-Kommission des IOC an. Ein Dopingsystem in Russland bestritt sie vehement und griff auch die Stepanovs harsch an. 7.12.2016:
Thomas Bach, IOC, hebt erneut den Erfolg der OS von Rio hervor und betont die Richtigkeit der Entscheidung zu Russland. Die beiden laufenden IOC-Untersuchungen würden im Gegensatz zu dem McLaren-Report der WADA auch die russische Seite anhören und berücksichtigen. Der internationale Olympische Sport sei geeint und gerüstet für die Zukunft, zumal dieser Sport ein Hort der Stabilität in einer zerbrechenden Welt sei. Angeblich herrscht unter allen Nationalen OC Einhelligkeit darüber. Ein anderes Bild würden lediglich die Medien fälschlicherweise verbreiten und sich irren, so wie im Falle der US-Wahl, wo nicht Clinton sondern Trump siegte. 15.11.2016:
Das IOC will der WADA zusätzliche $500,000 für die Recherchen von McLaren geben, wenn dieser bereit ist, mit den beiden IOC-eigenen Kommissionen zu Russland zu kooperieren. 12.11.2016:
Alexander Zhukov, Präsident des Russischen OC, attackierte erneut die WADA, den McLaren-Report, die TUE-Regelungen und verlangt die Wiedereinsetzung der RUSADA, da unter ihr wesentlich mehr Dopingkontrollen durchgeführt wurden als zur Zeit. Bei den nötigen Reformdiskussion und -prozessen verlangt er die Mitarbeit des IOC und Russlands mit der RUSADA und weiteren Experten. 7./9.11.2016:
Russland hat jetzt ein Anti-Doping-Gesetz. Personen wie Trainer, Ärzte u.a. denen eine Beteiligung an Doping nachgewiesen wird, müssen mit einer Geldstrafe und 'Einschränkung der Freiheit' bis hin zu Gefängnisstrafen rechnen. 3./9.11.2016:
Die WADA veröffentlichte den Bericht der unabhängigen Beobachter der OS 2016 in Rio. Das Ergebnis stellt ein vernichtendes Urteil über die Organisation und Durchführung der Anti-Doping-Maßnahmen dar, auch wenn das IOC das anders sieht. 27./28./30./3110.2016:
Yuliya Stepanova und Viotali Stepanov erhalten Unterstützung von Seiten des IOC. Vitali soll dem IOC als Berater in Dopingkontroll- und -präventionsfragen zur Verfügung stehen, Yuliya erhält ein Stipendium für ihr Training. Andere Angebote für den verbleib in den USA hat es bislang nicht gegeben.
Derweil formiert sich Kritk in Russland an der Absicht des IOC, die Stepanovs zu unterstützen. 24./25./30.10.2016:
Russland hat vergeblich bei den UN Einspruch gegen den Ausschluss seines Paralympischen Teams von den Paralympischen Spielen 2016 in Rio eingelegt. 23.10.2016:
Fünf russische Athleten klagen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen ihren Ausschluss von den Paralympics 2016 in Rio. Die Zuständigkeit deutscher Gerichte ergibt sich aus dem Sitz des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) in Bonn. Vorinstanzen hatten die Klage bereits abgelehnt. 12.10.2016:
Russland scheint für Änderungen bereit, fordert aber Transparenz und Unabhängigkeit des weltweiten Antidoping-Systems. Nun soll die Russische Anti-Doping-Agentur vom Russischen Sportministerium vollständig unabhängig werden.
Alexander Zhukov, Präsident des Russischen OK trat zurück.
Ist die WADA zu politisch? Nach Kasper, FID-Präsident, sollte sie sich aus der Beurteilung und Sanktionierung (code-compliant-Anforderung) von Staaten und Verbänden heraus halten. Derweil verteidigt er die Entscheidung der IBU gegen die Empfehlung des IOC die WM 2021 in Russland abzuhalten - wobei das IOC dieser dann doch zugestimmt haben soll. 5.10.2016:
Das IOC ruft seine Mitglieder zu intensiver Mitarbeit an einer Neuausrichtung des internationalen Anti-Dopingsystems auf. Neben dessen tatsächlich vorhandenen Schwächen, die dringend behoben werden müssen, steht wohl auch hinter der IOC-Initiative der jüngst offen ausgebrochene Machtkampf zwischen IOC und WADA. Nach Meinung vieler Antidoping-Experten wird es Zeit, ein weltweites unabhängiges, vor allem auch vom IOC unabhängiges Anti-Dopingsystem zu schaffen. Das IOC in seiner Gesamtheit dürfte hiermit Probleme haben. 17.9.2016:
Das OLG Düsseldorf wies 94 Individualklagen russischer Athleten zurück, die gegen das Startverbot bei den Paralympics in Rio 2016 des IPC Einspruch erhoben hatten. Zuvor hatte bereits das Bonner Landgericht eine Klage von 10 Sportlern auf Teilnahme abgewiesen. 5./9./13./14.9.2016:
Die russischen Bahnradsportler Sokolov, Sveshnikov und Strakhov wurden nach dem McLaren-Report von der UCI für Rio 2016 gesperrt. Nun wandten sie sich mit einem Brief an die führenden Organisationen und betsreiten jemals EPO genommen zu haben, die Angaben im Report seien falsch. Sie drphen mit einer Klage. 13.9.2016:
Eine Zusammenfassung der gegenwärtigen Diskussion und Probleme zwischen IOC und WADA und deren Versuche, der gegenwärtigen Krise zu begegnen. 12.9.2016:
Der ehemalige WADA-Generalsekretär David Howman befürchtet, dass das IOC die Kompetenzen der WADA beschneiden möchte und fordert von WADA-Präsident Reedie pointiertere Stellungnahmen und eine klarere Haltung gegenüber dem IOC. 11.9.2016:
Die Internationale Biathlon Union IBU ignorierte die IOC-Empfehlung, aufgrund des McLaren-Reports zu den Vorgängen während der OS in Sochi, keine Internationalen Veranstaltungen mehr an Russland zu vergeben. 2021 wird die Biathlon-WM in Tyumen statt finden. Auch andere Verbände ignorieten die IOC-Vorgabe.
Das Schweizer Bundesgericht weist vorläufig die Klage des Russischen Paralympischen Komitees (RPC) gegen den Ausschluss seiner Sportler von den Paralympics mit der Begründung ab, der Verband sei seinen Verpflichtungen zur Einhaltung der Anti-Doping-Bestimmungen nicht nach gekommen. Das endgültige Urteil steht noch aus. 31.8.2016:
17 Nationale Anti-Doping-Agenturen plus die iNADO trafen sich in Kopenhagen um über die Zukunft des Anti-Doping-Kampfes zu beraten. Für sie befindet sich dieser an einem Scheideweg. Das Ergebnis ist in einem Positionspapier nach zu lesen. Insbesondere müssten Whistleblower ermutigt und geschützt werden, das betrifft aktuell vor allem die Stepanovs. 30.8.2016:
Das IOC will die Moral und das Fairplay dieser Welt stärken. Sein Moralbegriff mutet aber ziemlich speziell und fragwürdig an in den Augen vieler Beobachter/innen. 28.8.2016:
Nach dem Hackerangriff, möglicherweise durch die vom Kreml gesponserte APT group Sofacy (aka Sednit) auf die WADA und hier insbesondere auf das ADAMS-Konto von Yulia Stapnova, suchten sich die Stepanovs einen neuen Wohnort und informierten die Presse. Dabei äußerten sie ihre Furcht vor einem Anschlag auf ihr Leben. Dass diese begründet ist, zeigen einige Todesfälle von russischen Regierungsgegnern. 23./25./28.8.2016:
Zwischen den Australischen und Russischen Komitees besteht seit 2011 eine Kooperation bezüglich eines Austauschs von Sportlern und Trainern und im Kampf gegen Doping. Hohe ethische Ziele sollen dabei eine wichtige Rolle spielen. Diese Vereinbarung wird aufrecht erhalten trotz Protesten aus Politik und Sport. Das AOC sieht keine Beweise dafür, dass das ROC in das staatliche Dopingsystem eingebunden gewesen sei. 27.8.2016:
Russland leugnet die Ergebnisse des McLaren-Berichts und sieht keine Beweise für staatlich organisiertes Doping. Das staatliche Ermiitlungskomitee, das zu den Vorwürfen eingerichtet wurde, möchte nun Vertreter der WADA zu Aussagen einberufen und kündigt Klagen an. 24./27.8.2016:
Das CAS/TAS bestätigte den Ausschluss der russischen Sportler/innen von den Paralympics, wie es das Internationale Paralympische Komitee (IPC) beschlossen hatte. 23.8.2016:
Rune Andersen, ehemaliger Mitarbeiter der WADA und Leiter der IAAF-Taskforce, die den Bericht über Russland vorlegte, der zum Ausschluss der Russischen Leichtathleten von den OS in Rio führte , im Interview. 21.8.2016:
Die russische Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa, nicht zugelassen in Rio, kürzlich vom aktiven Sport zurück getreten und heftige Leugnerin eines russischen Dopingsystems wurde mit vielen internationalen Sportlerstimmen in die IOC-Athletenkommission gewählt. 18./20.8.2016:
Eine weitere Goldmedaille wird aberkannt. Yulia Chermoshanskaya wurde nachträglich des Dopings überführt, sie gewann mit der russischen 4x100m Staffel Gold 2008. 16.8.2016:
Die WADA verzeichnete einen Hacker-Angriff auf ADAMS-Benutzer doch lediglich der Account von Yulia Stepanova wurde tatsächlich gehackt. Die Familie Stepanov verließ daraufhin sofort ihren Wohnort, da der ernstzunehmende Verdacht besteht, dass so versucht wurde, ihren geheim gehaltenen Aufenthaltsort zu erfahren.
In einer Videokonferenz mit internationalen Pressevertretern erklärten Sie Ihre Lage und beantworteten Fragen. 13./15.8.2016:
Die IAAF sperrte nach Studium des MCLaren-Reports auch Darya Klishina für die OS, die einzige russische Athletin außer Yulia Stepanova, die zuvor von der IAAF eine Startgenehmigung erhalten hatte. Doch das CAS entschied pro Start, da die Sportlerin nachweisen konnte, dass sie vor den OS den Dopingkontrollauflagen entsprochen hatte. 13./14./15.8.2016:
Die WADA verzeichnete einen Hacker-Angriff auf ADAMS-Benutzer doch lediglich der Account von Yulia Stepanova wurde tatsächlich gehackt. Die Stepanovs verließen daraufhin sofort ihren Wohnort, da der ernstzunehmende Verdacht besteht, dass so versucht wurde ihren geheim gehaltenen Aufenthaltsort zu erfahren. 13.8.2016:
Das CAS hat entschieden, russische Sportler, die bereits eine Dopingsperre hinter sich haben, können nicht, wie vom IOC beschlossen, von den OS in Rio ausgeschlossen werden. Allerdings müssen jetzt wieder die Verbände/das IOC die letzte Entscheidung treffen. 4./5.8.2016:
Richard Mc Laren ist sauer auf das IOC. Es habe seinen Bericht benutzt nur um individuelle Sportler/innen zu beschuldigen, habe aber das russische Staats-Dopingsystem im Auge gehabt und habe dieses nachgewiesen. Doch das wurde letztlich ignoriert und nur die Athleten mussten bezahlen. Im Gegensatz zum IOC sei das IPC an ihn zur LÖsung der Fragen heran getreten. Mclaren arbeitet weiter an der Auswertung vielfältiger Dokumente und Informationen. Ende September ist ein zusätzlicher Bericht zu erwarten. 4.8.2016:
Jack Robertson, Chefermittler der WADA bis Anfang 2016, bricht sein Schweigen und berichtet, dass Vieles über das Dopingsystem in Russland seit Längerem bekannt war, die WADA daher schon wesentlich früher zu Russland und den Manipulationen rund um Sochi hätte ermitteln können. Doch Reedie und seine Umgebung wollten nicht, hofften darauf, dass sich der durch Medienberichte aufgebaute Sturm verzieht und Russland ungeschoren davon kommt. Entsetzt ist er über den Umgang mit den Whistleblowern Stepanov. Robertson ist der Meinung, dass das IOC die Athletenregelung zu Russland getroffen hat, um Yulias Start zu verhindern. 4.8.2016:
Die IOC-Vollversammlung bestätigte die Beschlüsse des Executive Komitees zu Russland und auch den Ausschluss von Yuliya Stepanova. Damit fanden die Briefe der Stepanovs, in denen sie Aussagen der Ethik-Kommission widersprachen, keine Berücksichtigung. Und die Spannungen zwischen IOC und WADA nehmen zu. 2./3.8.2016:
Auch die Paralympics waren im russischen Dopingsystem eingeschlossen, das Internationale Paralympische Komitee (IPC) entscheidet demnächst über den Ausschluss der russischen Athleten. 2.8.2016:
Die WADA erklärt den Zeitpunkt des Erscheinens des McLaren-Reports, der erst kurz vor den OS in Rio veröffentlicht wurde und damit die internationalen Sportverbände mit der Nominierung russischer Sportler/innen nach der Entscheidung des IOC in Schwierigkeiten brachte und wehrt sich damit auch gegen Vorwürfe des IOC. 1.8.2016:
Thomas Bach sieht keine Fehler des IOC in deer Bearbeitung des russischen Dopingskandals. Den schwarzen Peter erhält die WADA, dabei verschweigt er, dass auch das IOC schon früh ausreichend Hinweise erhalten hatte. 31.7.2016:
Das IOC könnte aber will nicht, dass Yulia Stepanova an den OS teilnimmt, anders lässt sich die seltsame Argumentation des IOC in einem Briefwechsel der Stepanovs mit de Kepper, IOC, nur schwer deuten. Weltweite Proteste werden abgewehrt. Die Vorstellung von Ethik des IOC weicht in diesem Punkt erheblich von vielen anderen Funktionären, Verbänden, NADOs und Sportinteressierten ab. 31.7.2016:
13 Nationale Anti-Doping-Agenturen erneuerten gegenüber dem Guardian ihre Kritik an der IOC-Entscheidung zu Russland. Sie hatten (einschließlich der australischen Agentur, die hier fehlt) am 21.7.2016 einen deutlichen formulierten Brief an das IOC geschrieben, in dem sie ihr Unverständnis zur Haltung des IOC ausgesprochen hatten. 31.7.2016:
Die Namen der Sportler/innen deren Nachtests von Proben aus den Jahren 2008 und 2012 bei den OS positive Befunde ergaben, werden erst nach den OS in Rio bekannt gegeben. 31.7.2016:
Viele Klagen vor dem CAS waren angekündigt, doch bislang haben sich erst zwei russische Sportler dazu entschlossen. Wurden die ausgesperrten von der russischen Regierung mit Geld abgefunden? 30.7.2016:
Ein Dreiergremium aus Mitgliedern des IOC-Executiv.Komitees soll letztendlich entscheiden über die Teilnahme der einzelnen Athleten in Rio entscheiden. Es sind die Vorsitzende der Athletenkommission, Claudia Bokel, der Chef der medizinischen Kommission, der Türke U?ur Erdener und Juan Antonio Samaranch jr.. Erdener, nebenbei auch WADA-Funktionär und Vorsitzender des Bogenschießen-Weltverbandes, wurden im Gegensatz zu Craig Reedie, keine Interessenkonflikte unterstellt, da er seine Meinung öffentlich nicht kund getan habe.
Yulias Stepanovas Ausschluss scheint hingegen endgültig, Petition hin oder her. 31.7.2016:
Die russischen Schwimmer Nikiita Lobintsev und Vladimir Morozov sind die ersten Sportler, die gegen ihren Ausschluss von den OS in Rio klagen. 30.7.2016:
Doping bei Olympischen Spielen aber "In the end, the real question may not be whether the I.O.C. made the right decision on the Russian athletes. It is, instead, about what ideals the Olympics really represent.". 29.7.2016:
Der russische Hammerwerfer Sergej Litvinov, früher für Deutschland startend, mahnt beide Seiten zur Besonnenheit und setzt auf langfristig wirkende Veränderungen in Russland, wirft aber auch den Sportverbänden und der WADA gravierende Versäumnisse vor. 29.7.2016:
Der Internationale Gewichtheberverband IWF hat das russische Gewichtheberteam komplett für die OS in Rio gesperrt. Russland will dagegen vor dem CAS Einspruch erheben. 29./30.7.2016:
Der Beschluss des IOC, dass russische Sportler/innen, die schon einmal des Dopings überführt wurden, von den Olympischen Spielen ausgeschlossen werden, könnte nach Ansicht von Sportjuristen noch zu einiger Verwirrung und Aufregung sorgen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das CAS dagegen spricht. 7.2016:
Yulia und Vitali Stepanov wenden sich mit einer Erklärung an das IOC (Mail an Christophe de Kepper, IOC Director General), in der sie einigen Angaben und Begründungen widersprechen, die dazu führten, dass Yulia nicht als neutrale Athletin bei den OS in Rio starten darf. Letztlich bitten sie um eine Überprüfung dieser Entscheidung. Das Angebot, als Gast in Rio zu erscheinen, lehnt Yulia ab. 25.7.2016:
Das IOC sperrt Russland nicht sondern lässt die internationalen Sportfachverbände über die Teilnahme der russischen Athleten entscheiden. Allerdings sollen Russen, die schon positiv waren, nicht antreten dürfen. So auch Yulia Stepanova, sie erhält keine Starterlaubnis des IOC als neutrale Athletin, da sie selbst jahrelang Teil des Dopingsystems war. Sie dürfe aber gerne als Gast des IOC in Rio erscheinen. Damit setzt sich das IOC über die bereits 2011 vom CAS gekippte Osaka-Regel hinweg. 24.7.2016:
14 Anti-Doping-Agenturen, darunter auch die deutsche, forderten das IOC mit einem Brandbrief auf, Russland von den OS in Rio auszuschließen. Die iNADO reagierte ähnlich. 20.7.2016:
Das IOC vertagte seine endgültige Entscheidung über die Konsequenzen, hier insbesondere ein Olympia-Aus für alle russische Sportler, und wartet erst einmal das CAS-Urteil über den Ausschluss russischer Leichtathleten ab. Dennoch wurden bereits eine Reihe von Maßnahmen beschlossen. 19.7.2016:
Der McLaren / WADA-Report über Doping rund um die OS-in Sochi, bestätigt die Angaben Rodchenkovs, zeigt aber auch, dass bereits seit 2011 und somit zu den OS in London manipuliert wurde. 18.7.2016:
In einem gemeinsam verfassten Brief der Kanadischen und der Usamerikanischen Antidoping-Agenturen wird die Suspendierung des Russischen NOK und aller russischen Sportverbände gefordert, sollte der McLaren-Report Beweise für systematisches Doping innerhalb des russischen Sports liefern. Der Brief wird in diesem Fall an das IOC gehen, ist aber bereits international bei Medien und Verbänden bekannt und erfährt angeblich bereits einige Unterstützung. Die Aufregung beim IOC ist groß, zumal vermutet wird, dass die beiden Agenturen bereits über Inhalte des Reports informiert sind. das streiten diese jedoch ab. 16.7.2016:
Weitspringerin Darja Klischina wurde neben Yulia Stepanova als einiziger russischer Leichtlathletin der Start bei internationalen Wettkämpfen von der IAAF erlaubt. Ihr Start unter neutraler Flagge wird aber von Bach ausgeschlossen, in Russland wird sie aber auch als Verräterin beschuldigt. Insgesamt hatte die IAAF über 136 Sportler/innen zu entscheiden, 68 von ihnen hatten schon vor der Entscheidung beim CAS geklagt. Das Russische Olympische Komitee kündigte jetzt ebenfalls Einspruch vor dem CAS an. 10./13.7.2016:
Am 20.6.2016 erhielt die WADA, Craig Reedie, einen Brief vom US Senat, unterzeichnet von John Thune, in dem Antworten auf Fragen erbeten wurden zum Umgang mit Whistleblowern und eines möglichen Interessenkonfliktes von Reedie (WADA-Präsident-IOC-Vizepräsident). Die Antwort der WADA liegt nun vor. 8.7.2016:
Der Welt-Schwimmverband FINA beauftragte Professor Ulrich Haas die im April von der Times erhobenen Vorwürfe, wonach positive Dopingproben von Schwimmern in Russland und China unterdrückt wurden, zu untersuchen. 7.7.2016.
Die Ehtik-Komission des IOC muss nun die Antwort auf die Frage finden, ob Yulia Stepanova bei den OS in Rio starten kann oder nicht.
Derweil forderte Sebastian Coe, IAAF, die Athleten/Athletinnen auf, dem Beispiel Yulia Stepanova zu folgen, und Wissen über Betrug und Korruption zu melden. Ob das Beispiel der Stepanovs mit all den negativen Erfahrungen allerdings zur Ermunterung taugt, ist zweifelhaft. 7.7.2016:
Der russische Sportminister Mutko bekennt in Erwartung des Berichts zu den Doping/Betrugsvorgängen rund um die OS in Sochi in einem Schreiben an Craig Reedie, WADA, weitreichende Doping-Probleme in seinem Land, die ihre Zeit bräuchten, gelöst zu werden. Man arbeite hart an deren Lösung. Für Reedie, WADA, sind die erreichten Fortschritte allerdings noch lange nicht genug. 6./7.7.2016:
Welche Rolle spielte Dr. Patrick Schamasch, ehemaliger Medizinischer Direktor des lOC, in Zusammenhang mit den Dopingmanipulationen von Sotchi 2014? Er trat zwar nach den OS in London 2012 zurück, doch der ehemalige Leiter des russischen Anti-Doping-Labors Rodchenkov scheint ihn mit ins Zwielicht zu bringen. 4.7.2016:
Yulia Stepanova wird bei der EM in Amsterdam starten, dabei wird sie nicht von allen mit offenen Armen empfangen werden, doch es gibt auch viel Anerkennung für ihren Whistleblowinig-Entschluss und den damit verbundenen Konsequenzen. 3.7.2016:
Das russische Olympische Komitee will mit einer Klage vor dem CAS erreichen, dass die Sperre der russischen Leichtathleten für die OS in Rio aufgehoben wird. Bislang haben angeblich nur zwei russische Leichtathleten, eine ist Yulia Stepanova, die von der IAAF festgelegten Kriterien für einen Start erfüllt. Ein Start von Y. Stepanova unter russischer Flagge ist jedoch ausgeschlossen. Derweil gibt sich Putin in Teilen einsichtig und verspricht schärfere Antidoping-Maßnahmen. 3.7.2016:
Der Gewichtheber-Weltverband will die russischen, weißrussischen und kasachischen Gewichtheber für ein Jahr und damit auch für die OS in Rio sperren. 23.6.2013:
Nachdem das IOC beschlossen hatte, dass das russische NOK für die Nominierung der russischen Olympiateilnehmer weiterhin zuständig sei, da nicht suspendiert, regt sich Widerstand. So würde Yulia Stepanova keine Startgenehmigung für die OS erhalten. Seitens der IAAF und der WADA wird nun nach Möglichkeiten gesucht, dass auch Athleten/Athletinnen, die keine anerkannten Flüchtlinge sind oder einem suspendierten Land angehören, unter neutraler Flagge antreten können. Der Start von Yulia Stepanova bei den kommenden EU-Meisterschaften in Amsterdam wurde von der IAAF abgesegnet. 23./25.6.2016:
Das IOC hat einiges zu Doping beschlossen, u.a. bestätigt es die IAAF-Entscheidung, Russische Leichtathleten von den den OS auzuschließen. Allerdings können dennoch Leichtathleten antreten, sofern es ihnen gelingt nachzuweisen, dass sie einem gültigen nichtrussischen Kontrollsystem unterlagen. Die Nominierung übernimmt dann aber wieder das russische NOK, den sie treten unter russischer Flagge an. Von einem vollständigen Ausschluss Russlands wird damit abgesehen, allerdings wird den internationalen Sportverbänden auferlegt, Kriterien zu entwickeln, die dafür sorgen, dass nur saubere Sportler aus Russland in Rio antreten.
Es steht allerdings noch ein WADA-Report zu den Vorgängen rund um Sochi an. Möglicherweise werden dessen Ergebnisse noch Einfluss auf die Teilnahme Russlands haben.
Völlig unklar ist, wie Yulia Stepanova zu einer Startberechtigung kommen könnte. Nach der jetzigen Regelung müsste das russische NOK sie nominieren, was kaum geschehen dürfte.
Auch Kenia muss seine Sportler/innen von den internationalen Verbänden überprüfen lassen. 21.6.2016:
Es dürfte langsam eng für Craig Reedie, WADA, werden. Erneut wurde ein Schreiben von ihm bekannt gemacht, die den Schluss nahelegt, dass ihm das Wohlergehen der Verbände, hier der IAAF und des IOC, wichtiger ist als der Schutz nicht dopender Sportler/innen. 21.6.2016:
Der für Sport zuständige USamerikanische Senatsausschuss verlangt von der WADA Auskunft darüber, warum sie nicht auf Hinweise von Whistleblowern reagierte (Darya Pishchalnikova ) bzw. warum es in anderen Fällen Jahre dauerte, bis Untersuchungen eingeleitet wurden (Stepanovs). Die USA ist Mitfinanzier der Agentur. 20.6.2016:
Auf einem Londoner WADA-Symposium finden Reedie und Niggli deutliche Worte gegenüber Russland, sie sehen kaum Fortschritte, eher Behinderungen. 20.6.2016:
Sanktionen gegen Russland sind nicht nur Angelegenheiten des Sports, die Auswirkungen gehen weit darüber hinaus, insbesondere in Russland bekommen deren politische Dimensionen ein hohes Gewicht. 19.6.2016:
Marathon-Läufer Arne Gabius akzeptiert die IAAF-Entscheidung zu Russland, fordert aber eine bessere finanzielle Ausstattung der WADA, um weltweit entsprechende Recherchen durchführen und gleiche Chancen für alle herstellen zu können. Er hofft, dass das IOC Yulia Stepanova das Startrecht für die OS erteilt. 19.6.2016:
Denis Nizhegorodov und Svetlana Vasilyeva, russische Geher, haben Einspruch vor dem CAS gegen den Ausschluss der Russischen Leichtathleten von den OS eingelegt. 19.6.2016:
Der Ruf nach Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen ist vorhanden, doch einiges bleibt noch unscharf und auch andere Nationen stehen am Pranger, ganz zu schweigen von der IAAF selbst. 18./19.6.2016:
Alfons Hörmann sieht noch nicht genügend hartes Beweismaterial, um Russland komplett von den OS in Rio auszuschließen. Whistleblower, die sich zu Problemen in Deutschland melden würden, würden mit offenen Armen empfangen und gut geschützt werden. 18.6.2016:
Grigorij Rodschenkov, ehemaliger Chef des russischen Doping-Kontrolllabors, und Nikita Kamajew, verstorbener Leiter der RUSADA sollen dem russischen Schwimmverband angeboten haben, dass positiv getestete Athleten frei gekauft werden können. 6.2016:
Grigorij Rodchenkov, ehemaliger Leiter des Russischen Ant-Doping-Labors und Enthüller der Dopingaktivitäten während der OS in Sochi, wird in Russland wegen Missbrauch seines Amtes zugunsten seines eigenen Vorteils angeklagt. 18.6.2016:
Die russische Diskuswerferin Darya Pishchalnikova wandte sich im Dezember 2012 mit einer Email, die präzise Informationen über das Dopingsysem in Russland enthielt, an die WADA. Sie selbst sei zum Doping veranlasst worden. Doch die WADA gab dies Informationen an offizielle Stellen in Russland weiter und denunzierte somit die Whistleblowerin. Dieses Verhalten scheint nur die Fortsetzung einer langen Reihe der Untätigkeit der WADA in Fällen zu sein, in denen es Hinweise auf verbreitetes Doping gab. Von den WADA-Oberen werden gerne fehlende finanzielle Mittel für nicht durchgeführte Untersuchungen angegeben, doch Vieles deutet daraufhin, dass es eher an der Abhängigkeit der Organisation vom IOC und Regierungen liegt. Fragwürdiges Verhalten legte hier in letzter Zeit insbesondere WADA-Präsident Craig Reedie an den Tag. 15.6.2016:
Die WADA veröffentlichte einen ergänzenden Report über den Zustand der Doping-Kontroll-Gegebenheiten der letzten Monate mit Hinweisen auf Behinderungen der Kontrollorgane. 15./17.6.2016:
Wada und IOC wussten bereits vor den Spielen in Sotchi über Unregelmäßigkeiten Bescheid im Moskauer Labor Bescheid, so dass diesem die Akkreditierung hätte entzogen werden können. 8.8.2016:
Es lässt sich trefflich darüber spekulieren, wie das IOC über eine Teilnahme Russlands an den OS in Rio befinden wird. Aber erst einmal muss die IAAF eine Entscheidung treffen. 3.6.2016;
Die Nachtests der OS 2012 in London erbrachten 23 mögliche Dopingfälle verteilt auf 6 Länder. 8 Sportler kommen aus Russland. Weitere Tests sollen folgen. Damit könnten diese einst als 'saubersten' Spiele der Geschichte gepriesenen zu den 'schmutzigsten' werden, nimmt man alle Dopingfälle vor- und nachher zusammen. 27./28.5.2016:
Trevis Tygart, USADA, fordert eine umfassende Untersuchung des russischen Sports und sieht hierzu die Zeit viel zu knapp bis zu den OS in Rio. Zudem fordert er eine größere Unabhängigkeit der Mitglieder des Foundation Boards, denn diesen ist z.Z. noch erlaubt, leitende Funktionen in Sportorganisationen neben ihrem WADA-Engagements auszuüben. 25.5.2016:
Unter den 31 Athleten, die bei Nachtests von Proben der OS Peking positiv gtestet wurden, sollen sich 14 Russen befinden, zusätzlich wurde eine Spanierin bekannt. 24./25.2016:
Richard McLaren, einer der Mitglieder der unabhängigen Kommission, die die beiden Berichte über die IAAF und die russische Leichtathletik verfassten, übernimmt als unabhängiger die Oberaufsicht der Sochi-Ermittlungen. WADA’s Investigations Manager Mathieu Holz, ehemals Interpol, ist Leiter der Untersuchungen. Doch es bleiben Fragen zur Unabhängigkeit der Kommission. 17./19./23.5.2016:
Die Taskforce unter Leitung der britischen Antidoping-Agentur UKAD hatte Behinderungen in Russland beklagt. So seien Sportler nicht anzutreffen, Kontrollen von Sportlern, die in Militärstädten (closes cities) trainierten, sollten 30 Tage vorher angekündigt werden, Blutproben kämen verzögert in den Laboratorien an und der Geheimdienst würde die Kontrolleure bedrohen und behindern. Die WADA forderte nun Russland auf, Kontrolleuren freien Zugang zu gewähren.
Russland will derweil zusätzliche Kontrollen durch die Taskforce finanzieren. 13./20.5.2016:
Das suspendierte Moskauer Anti-Doping-Labor erhielt von der WADA eine Teilgenehmigung für Bluttests zurück. Die IAAF habe ein gutes Biologisches-Pass-Programm, das so am besten in Russland aufrecht erhalten werden könne. 20./21.5.2016:
Angesichts der wahrscheinlichen Urin-Manipulationen während der OS in Sochi werden Nachtests der in Lausanne lagernden B-Proben laut. Doch auch diese Proben könnten manipuliert sein zumal der IO-Beobachter-Report der WADA Zweifelhaftes festgestellt hatte. Erneut muss sich das Lausanner Labor kritischen Fragen stellen. 17.5.2016:
Der russische Sportminister Vitaly Mutko entschuldigt sich in einer Kolumne der Sunday Times für die Dopinggeschehnisse rund um die russische Leichtathletik und bittet darum, die russische Leichtathletik nicht von den OS in Rio auszuschließen. Zu den neuen umfassenderen Vorwürfen anlässlich der OS 2014 in Sotchi schweigt er. 15.5.2016:
Nach den beiden WADA-Reports zu IAAF/Russland wurden viele Forderungen nach weiteren Untersuchungen laut, insbesondere die Athletenvertreter innerhalb der WADA (Athlete Committee) forderten entsprechende Maßnahmen. Auf dem letzten Treffen des Foundation Boards wurde folgende Erklärung verabschiedet, 13.5.2016:
Die Taskforce unter Leitung der britischen Antidoping-Agentur UKAD beklagt Behinderungen in Russland. So seien Sportler nicht anzutreffen, Kontrollen von Sportlern, die in Militärstädten trainierten, sollten 30 Tage vorher angekündigt werden, Blutproben kämen verzögert in den Laboratorien an und der Geheimdienst würde die Kontrolleure bedrohen und behindern.
Derweil sah Craig Reedie, WADA, Russland weiterhin auf einem guten Weg. 13.5.2016:
Ende April führte Hajo Seppelt ein langes Interview mit dem russischen Sportminister Vitaly Mutko insbesondere zum Thema russische Leichtathletik. Darin gibt er aber auch langjährig zurück liegende Probleme mit Doping in den Wintersportarten zu, die allerdings mit großen Anstrengungen ausgeräumt worden wären. Rodchenkovs vergehen, die zu dessen Absetzung und der Schließung des Moskauer Labors führten, werden von ihm als persönliche Verfehlungen abgetan. Die Enthüllungen der NYT sprechen nun eine völlig andere Sprache. 13.6.2016:
Wie konnte es möglich sein, die Flaschen mit den Urinproben ohne Spuren zu hinterlassen zu öffnen und wieder zu verschließen? volvedine Antwort ist noch nicht gefunden. 13.5.2016:
Grigory Rodchenkov und Filmemacher Bryan Fogel wenden sich nach dem NYT-Artikel mit einem Offene Brief an Thomas Bach, IOC, und Craig Reedie, WADA, mit der Bitte um dringende Unterstützung und rasches Handeln. Die in Lausanne eingelagerten Proben der OS in Sotchi müssen umgehend untersucht werden.
Grigory Rodchenkov, ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors und jetzt im Exil in Los Angeles, arbeitet mit einem Dokumentarfilmer an einer Dokumentation über seine eigenen Dopingaktivitäten und die Vertuschungsvorgänge und die Einflussnahme der russischen Regierung anlässlich der OS in Sotchi 2014. Die New York Times veröffentlichte jetzt einiges, was auf höchste kriminelle Energie schließen lässt. 12.5.2016:
Von 2010 bis 2015 versuchte Vitali Stepanov mit mehr als 200 Emails die WADA auf die Dopingstrukturen und -machenschaften in Russland aufmerksam zu machen, doch Antworten erhielt er keine. Auch wenn die WADA bis 2015 keine eigenen Untersuchungen einleiten konnte. Sie hätte die Informationen nur an dafür zuständige Autoritäten weiter geben können, in Falle von Stepanov wären das russische gewesen. Das habe aber nicht zu der erforderlichen Überprüfung geführt!
Die neuerlichen über Medien bekannt gewordenen Vorwürfe betreff Sotchi 2014 würden nun zügig untersucht. 10.5.2016:
Andrea Gotzmann, NADA, sieht in der Suspendierung bekannter Laboratorien durch die WADA ein positives Zeichen, die Kontrolle funktioniere. Die Teilnahme der russischen und kenianischen Leichtathleten an den Olympischen Spielen in Rio fände sie falsch. 9.5.2016:
Whistleblower Vitali Stepanov gab an CBSnews Informationen weiter, die er vom ehemaligen Leiter des russischen Antidoping-Labors Grigory Rodchenkov erhalten hat. Danach hätte der Russische Geheimdienst versucht die Antidoping-Maßnahmen während der Olympischen Spiele in Sotchi zu kontrollieren und soll bei der Manipulation von Dopingproben geholfen haben. Unter anderem wären 4 russische Goldmedaillengewinner aufgrund dessen nicht mit Anabolika aufgeflogen. 6./8./9.5.2016: