Doping ist kein Problem des Profi-(Rad)Sports. Der Amateur-und Freizeitsport ist nicht frei davon. Kontrollen sind dabei zwar wichtig und wie das Beispiel Rheinland-Pfalz zeigt, auch wirksam, doch Kostengründe werden flächendeckende Maßnahmen verhindern. Wer Antidoping ernst nimmt, muss daher zum Einen komplexe Präventionsmaßnahmen für Sportler/innen im Jugendalter anbieten, zum Anderen den Erwachsenen, seien es Sportler, Eltern oder Trainer, Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten aufzeigen.
Doch war innerhalb der Landesverbände überhaupt angekommen, dass Doping auch im Amateur- und Hobbybereich ein wachsendes Problem darstellt? - Vielleicht. Vielleicht gibt es ausführliche interne Diskussionen und Aktionen. Nach außen hin wurde dies in den letzten Jahren nicht erkennbar.
Einen Überblick über die Wahrnehmung der Dopingproblematik und die Schwierigkeiten, die sich der Präventionsarbeit vor Ort stellen, gibt folgende Studie:
Die Studie ist aufschlussreich und gibt viele und deutliche Hinweise auf Durchführung und Verbesserungen der zukünftigen Arbeit. Nur ob diese Hinweise aufgegriffen wurden und werden? Dazu fehlt mir bislang jegliche Rückmeldung.
Landesverband | Antidoping-Beauftragter (ADB) | Antidoping-Erklärung / -Programm / -Projekte | Homepage: Hinweise auf das Thema Doping/ Anti-Doping? |
| | | |
Baden-Württemberg: Badischer Radsportverband e.V. | Benjamin Fischer, Sportpsychologe, Kontakt | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
In den Unterlagen zur Jahreshauprversammlung 2009 findet sich die Anti-Doping-Ordnung 2009, S. 87ff. Wurde angenommen, zusätzlich wurden "finanzielle Mittel für Kontrollen bei Rennen auf Landesebene" bewilligt (Bericht MV 2009). 2014 noch gültig. | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
ADB unter Präsidium aufgeführt |
Baden-Württemberg: Württembergischer Radsportverband e.V. | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
Thomas Dressler, Mitarbeiter am GATE-Projekt, Presse - kein Hinweis auf der WRSV-Seite | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
Beschluss JMV 2010: "So werden auch künftig bei Fortbildungen von Trainern und Betreuern präventive Maßnahmen wichtige Inhalte sein. Um bereits auch bei Amateurrennen auf unterer Ebene Kontrollen durchführen zu können, haben die Delegierten des Verbandstags einer zusätzlichen Gebühr bei Veranstaltungen zugestimmt." (Link) | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
- Hinweis auf die Aktion 'Meine Stimme gegen Doping' der netzathleten.de
- Unter Württembergische Radsportjugend Hinweis auf GATE, Präsentation Hillringhaus, s.a. unter Downloads |
Bayern: Bayerischer Radfahrerverband e.V. | 2014 keine Hinweise gefunden.
Dr. Achim Spechter (bis wann?) Kontakt, Artikel - kein Hinweis auf der BRV-Seite (Dr. Spechter war Teamarzt bei Team Gerolsteiner und betreut die Bayern-RF 2009: 2013 gerät er durch die Aussage von Stefan Schumacher unter Dopingverdacht, FAZ, 23.4.2013) | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
Laut Verbandsarzt und ADB Achim Spechter hat der BRV ein Antidoping-Konzept analog zu dem des BDR, das auf den 3 Säulen Prävention und Aufklärung, Kontrollen und Sanktionen aufbaut. 2008 wurden vom BRV erstmals Kontrollen durchgeführt, auch für 2009 sind unangemeldete Urinkontrollen vorgesehen. Der Arbeitsschwerpunkt liegt bei der Prävention und Aufklärung, dafür sind verbandsübergreifend Veranstaltungen geplant. Alle Honorar-Trainer mussten eine Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben. (>>> s. Bericht Spechter, 8.3.2009) | 2014 keine Hinweise gefunden. |
Berlin: Berliner Radsportverband e.V. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. |
Brandenburg: Brandenburgischer Radsportverband e.V. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. | Startseite: Hinweis auf NADA HiGH FIVE |
Bremen: Bremer Radsportverband e. V. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. | Menü: Button und Hinweis auf 'Standpunkt zum dopingfreien Radsport' mit Link zur Erklärung |
Hamburg: Radsportverband Hamburg e.V. | Robert Kores Kontakt | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
Standpunkte zum dopingfreien Radsport
dsj-Juniorbotschafter | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
im Artikel- und Pressearchiv sind auch Pressse-Meldungen zu Doping verlinkt |
Hessen: Hessischer Radfahrerverband e.V. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. |
Mecklenburg-Vorpommern: Radsportverband Mecklenburg-Vorp. e.V. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. |
Niedersachsen: Radsportverband Niedersachsen e.V. | Alexander Dreßler, seit 24.2.2007 | 21.10.2014 ?:Anti-Doping Erklärung - Doping Prävention | 2014: Menü rechts: unter Aktuelles Menüpunkt Antidoping mit umfangreichen Infos
Menü links: Hinweis gemeinsam gegen Doping
Menü-'Über uns': Kampf gegen Doping als wesentliche Aufgabe des Verbandes aufgeführt. |
| | Antidopingbeschluss 24.7.2007: Engagement in der Prävention, angelehnt an die BDR-Maßnahmen | 2007: - ADB unter Präsidium aufgeführt - Hinweis auf ADB und 'live clean' oben auf news-Seite - Menüpunkt 'über uns': 1. Unterpunkt Antidopingerklärung 2007 |
| | Auf der JMV 2009 wurde die Einrichtung eines Anti-Doping-Fonds beschlossen Antrag, PM
2011: Beschluss Antidoping-EURO, 5.3./232.10.2011 -über Ergebnisse ist nichts zu finden | 2009: - BDR-Anti-Doping-Code unter Satzungen und Ordnungen aufgeführt |
| | Antidopingparagraph in der Satzung vorhanden | - 2009 - Anti-Doping-Banner auf Eingangsseite |
| | In der Jugendordnung heißt ein Ziel: "der Kampf gegen Doping und Leistungsmanipulation im Radsport. Die RSJN widmet sich insbesondere der Doping-Prävention und Aufklärung junger Menschen. | |
Nordrh.-Westfalen: Radsportverband Nordrh.-Westfalen e.V. | 2014 kein Hinweis gefunden. | 2014 keine neuen Hinweise gefunden | 2014: Menü rechts: Hinweis auf NADA |
| | 11.2007 Aufklärungsveranstaltungen für junge Sportler, Trainer, Betreuer, Eltern (Link) | |
| | 9.3.2008 JHV, Kirsch: Es werde 2008 erstmals zusätzliche Doping-Kontrollen auf Veranlassung des RSV geben, doch „unser Haupt-Augenmerk liegt auf der Prävention. Wir sind überzeugt davon, dass man durch Aufklärung mehr erreichen kann als durch Kontrolle“. | |
| | 15.3.2009: Satzungsergänzung "Doping-Klausel": «Der Radsportverband Nordrhein-Westfalen verpflichtet sich das Doping mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu bekämpfen und für Maßnahmen einzutreten, die den Gebrauch von verbotenen leistungssteigernden Substanzen unterbinden.» (PM) | 2009 linke Menüleiste Button 'Sauberer Sport - Kampf gegen Doping' |
| | 18.11.2012: Antidoping-Ordnung für Kaderathleten inkraft | |
Rheinland-Pfalz: Radsportverband Rheinland-Pfalz e.V. | Dr. Bernd Altmayer, Neustadt Kontakt | 2014 unter LV/Formulare: 1-EURO Antidopingfonds, 3.2009 -über Ergebnisse ist nichts zu finden
Verband ließ ab 2007 bei Amateurrennen Dopingkontrollen durchführen | 2014: Menü links: Hinweis Antidoping (Antidopingbeauftragter)
|
| | Verband erhielt 2008 Gelder vom Land für Antidopingaktionen (Link) | |
| | Verband besitzt einen Anti-Doping-Fonds, genaue Informationen fehlen Formular | |
Saarland: Saarländischer Radfahrerbund e.V. | Friedel Lauterbach Kontakt | 2014 keine Hinweise gefunden. | ADB unter SRB-Beauftragte |
Sachsen: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014: Deutlicher Hinweis auf die Initiative cleanrace - Initiative ist seit Jahren nicht mehr aktiv! |
Sachsen-Anhalt: Landessportverb. Radsp. Sachsen-Anhalt e.V. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. | 2014 keine Hinweise gefunden. |
Schleswig-Holstein: Radsportverband Schleswig-Holstein e.V. | - 2014 Prof. Horst Pagel, Univ. Lübeck, ebenfalls Antidoping-Beauftragter des RST Lübeck Aufgaben | 2014 keine neuen Hinweise gefunden.
| - Menüpunkt Antidoping mit Informationen (Link)
- deutlicher Hinweis auf Deklaration und in den News auf die Maßnahmen/Veranstaltungen des LV |
| | 2006 Deklaration zum dopingfreien Radsport | |
| | 2008 Der LV unterstützt das interaktive Video-Präventions-Projekt "Windschatten" | |
| | Anti-Doping-Seminar, 01. November 2008 für Trainer, Betreuer, Leistungsträger und Interessierte Bericht | |
Thüringen: Thüringer Radsportverband e.V. | Melanie Lenk Nachricht | 2014 keine Hinweise gefunden.
Interne Diskussion 6.2007, Thesen von Dr. Manfred Wandersleb, Landestrainer. Das Papier ist auf der aktuellen HP nicht zu finden. Wurde 2011 beim RSV Sonneberg vorgelegt | -2014 Menü: Hinweis auf die Kampagne 'bleib sauber - live clean' * |
| | | |
BDR | Koordinator Anti-Dopingfragen: Priv.-Doz. Dr. med. Jan Zöllner | c4f-BDR
BDR-Anti Doping , Beschluss BDR-Hauptausschuss 20.3.2010:Landesverbände sind zur Schaffung eines Antidoping-Präventionsfonds zur Finanzierung von Dopingkontrollen Doping-Präventionsarbeit berechtigt, | Menüpunkt Antidoping |
| | | |
| | | |