TEAMS: 12 internationale Firmenteams plus ein gemischtes Team:
TiRaleigh-McGregor / Sanson-Luxor / Peugeot-Esso-Michelin / Gis-Gelati / Ijsboerke-Warncke Eis / Kondor / Marc-Zeepzentrale-Superia / Willora-Piz Puin-Bonanza / Teka-Alan-Campagnolo / Splendor-Eurosoap / Safir-St.Louis-Ludo / Flandria / Gemischte Mannschaft
(Näheres zu den Teilnehmern siehe hier.)
17 Jahre dauerte es, bis das Interesse an einer Tour durch Deutschland wieder auflebte. Zu verdanken war dies Dietrich 'Didi' Thurau, der 1977 durch seine Erfolge bei der Tour de France die in Deutschland schlummernde Radsportbegeisterung wieder weckte.
Der Getränkehersteller Vitamalz sah einen Zusammenhang zwischen seinen 'stärkenden' Produkten und dem hohen Leistungsanspruch der Profiradler und investierte 1,2 Mio DM in das Spektakel, das seinen Namen tragen durfte. Die Route hatte allerdings wenig von einer Runde durch das Land, es war eher eine Süd-Nord-Fahrt. Dies lag auch daran, dass die UCI nur 5 Tage plus einen Prolog, das Maximum für eine neue Veranstaltung, genehmigt hatte.
Die Starterliste liest sich gut, eine Menge heute noch prominenter Fahrer hatte sich eingefunden: U.a. Gerri Knetemann, Jan Raas, Francesco Moser, Bernard Thévenet, Roger de Vlaeminck und Sean Kelly gaben sich die Ehre. Die Fahrt konnte allerdings auch gut als Vorbereitung für die zwei Wochen später stattfindende Weltmeisterschaft genutzt werden. Und Didi Thurau tat, was von ihm erwartet wurde, er gewann das Rennen. "So schlüpfte Thurau wie einst in Fleurance gleich nach dem Prolog ins Gelbe Trikot, und von nun an wurde er von frenetischem Beifall begleitet, wo immer er auf den rund 1000 Kilometern auftauchte. Der Weg von München nach Dortmund war von Menschenmauern gesäumt. Diese Anteilnahme übertraf die kühnsten Erwartungen der Ideenträger und Geldgeber. Daran hatte Thurau entscheidenden Anteil." (H. Boelsen, Dietrich Thurau, München) Und Peter Post, der Sieger des Jahres 1962 und nun Thuraus sportlicher Leiter, konnte seinen 'zweiten' Sieg bei einer Deutschland-Tour erringen.
2. München–Stuttgart, 253 km
1. Aad Van den Hoek (Ned) 6:39:25h
2. Dietrich Thurau
3. Roger De Vlaeminck (Bel) +3:21min
4. Francesco Moser (Ita)
5. Danny Clark (Aus)
6. Ferdi Van den Haute (Bel)
7. Ludo Peeters (Bel)
8. Gerrie Knetemann (Ned)
9. Godi Schmutz (Sui)
10. Beat Breu (Sui)
3. Stuttgart–Heilbronn, 175 km
1. René Savary (Sui/Konor) 4:41:27h
2. Patrick Sercu (Bel)
3. Bert Scheunemann (Ned)
4. Klaus-Peter Thaler )
5. Horst Schütz
6. Henri oder Flip Vandenbrande (Bel)
7. Erich Jagsch (Aut)
8. Noel Dejonckheere (Bel)
9. Jan Raas (Ned)
10. Flip oder Henri Vandenbrande (Bel)
4. Heilbronn–Bad Homburg, 175 km
1. Klaus-Peter Thaler (Gevelsberg/TiRaleigh-McGregor) 4:15:47h
2. Flip Vandenbrande (Bel)
3. GianLuigi Zuanel (Ita)
4. Jan Raas (Ned)
5. Noel Dejonckheere (Bel)
6. Danny Clark (Aus)
7. Marcel Vanderslagmolen (Bel)
8. Francisco-Javier Cedena (Esp)
9. Henri Vandenbrande (Bel)
10. Sean Kelly (Irl)
5. Bad Homburg–Hürth, 254 km
1. Jan Raas (Ned/TiRaleigh-McGregor) 6:59:36h
2. Patrick Sercu (Bel)
3. Noël Dejonckheere (Bel)
4. Sean Kelly (Irl)
5. Klaus-Peter Thaler (All)
6. Aad Van den Hoek (Nedl)
7. Francesco Moser (Ita)
8. Wladimiro Panizza (Ita)
9. Fridolin Keller (Sui)
10. Gerrie Knetemann (Ned)
6a. Hürth–Essen, 104 km
1. Noel Dejonckheere (Bel/Teka-Alan-Campangnolo) 2:14:13h
2. Ronny De Witte (Bel)
3. Ferdi Van den Haute (Bel)
4. Cees Priem (Ned)
5. Francesco Moser (Ita)
6. Hans Hindelang (All)
7. Bert Scheunemann (Hol)
8. Luc Leman (Bel)
9. Sean Kelly (Irl)
10. Fridolin Keller (Sui)
6b. Essen–Dortmund, 107 km
1. Patrick Sercu (Bel/Marc-Zeepzentrale-Superia) 2:39:03h
2. Danny Clark (Aus)
3. Francesco Moser (Ita)
4. Dietrich Thurau
5. Godi Schmutz (Sui)
6. Aad Van den Hoek (Ned)
7. Gerrie Knetemann (Ned)
8. Ludo Peeters (Bel)
9. Ferdi Van den Haute (Bel)
10. Martin Havik (Ned)