
1955 - 15. Deutschland-Tour

1955 Deutschland-Rundfahrt

5. - 12. Juni 1955
Kassel - Frankfurt am Main
Gesamtdistanz: ca. 1332 km *
Etappen: 8
Durchschnittsgeschwindigkeit: 34,892 km/h


Teilnehmer am Start: 35, ausschließlich deutsche Fahrer
Rundfahrt haben beendet: 21
Grünes Trikot: Gesamtführender
TEAMS: 5 deutsche Werkteams:
Bauer-Rad: Herbert Ebbers, Lurwig Hörmann, Hans Junkermann, Valentin Petry, Hans Preiskeit, Heini Scholl
Bismarck-Rad: Manfred Donike, Heinz Müller, Hubert Schwarzenberg, Fritz Siefert, Rudi Theißen
Expreß-Rad: Edi Gieseler, Günter Jornitz, Norbert Neumann, Matthias Pfannenmüller, Ludwig Ruckteschler, Günter Otte
Rabeneick-Rad: Werner Holthöfer, Willy Liebelt, Heinz Müller, Franz Reitz, Hermann Schild, Heiner Schwarzer
Zweirad-Industrie: Günter Bintner, Peter Gilsdorf, Karl Hautopp, Hyer, Georg Voggenreiter, Friedrich Lukacek, Horst Holzmann, Herbert Bolten, Günter Pankoke, Jupp Sauerborn, Walter Schürmann, Herbert Weinrich
Veranstalter: Zweirad-Gesellschaft mbH Frankfurt a.M. in Verbindung mit den Sportverbänden Bund Deutscher Radfahrer und ARKB Solidarität





 | 
Otte - Bolten - Jornitz - Sauerborn
|
|

Die Deutschland-Rundfahrt 1955 war Hauptveranstaltung der 'Deutschen Zweirad- und Radsport-Woche', einer großen Werbeveranstaltung der deustchen Zweiradindustrie. Die Etappen erhielten den Namen eines Hauptsponsors. Den Fahrern voran fuhren Gruppen von Mopedfahrern und eine Werbekolonne: "Die Herolde der Deutschlandrundfahrt sind die vorausfahrenden Moped-Werkfahrer, die eine reine Demonstration und Gebrauchsprüfung der deutschen Fabrikate darstellen, sowie die Rundfahrt-Werbekolonne. Ihr Erscheinen läßt 20 Minuten später das Eintreffen der Berufsfahrer erwarten."
In den Zielorten der Etappen (außer Wiesbaden) fanden Rennen für Amateure über 60-180 km, sowie Versuchs-Radrennen für Schüler und Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren statt.
Altenburger-Bergprämie: Auf jeder Etappe wurde eine Wertung ausgetragen, die ersten vier Fahrer erhielten Punkte. Die Prämie von 600.- DM wurde am Ende wie folgt verteilt: 1. 300.-, 2. 150.-, 3. 100.- 4. 50.-
Durex/Simplex-Spurtprämie: In 9 Städten wurden Sprintwertungen durchgeführt, die ersten 5 Fahrer erhielten Punkte. Von der 1000 DM-Prämie erhielt am Ende der Sieger 400.-, der 2. 250.-, der 3. 175.-, der vierte 100.- und der fünfte 75.- DM. 

 | 
Junkermann - Reitz - Müller - Müller (Köln) - Holzmann - Ebbers rechts im Hintergrund Walter Rütt
|



1. Etappe Kassel–Hannover, 228 km | 
Start in Kassel
|






2. Etappe Hannover–Brackwede, 183,5 km | 
Franz Reitz siegt im Spurt
|
|



3. Etappe Brackwede–Köln, 203,8 km
 | 
Reitz und Pfannenmüller erfrischen sich bei großer Hitze. Am Ende der Etappe kam ein Unwetter auf.
|
|


 | 
Altmeister erwarten die Fahrer in Köln mit einer Ehrenrunde Paul Kohl - Oskar Tietz - Fritz Bauer - Willi Arend - Willi Techner - Walter Rütt
|






4. Etappe Köln–Wiesbaden, 163,5 km | 
Theissen und Reitz führen das Feld über die Rheinbrücke bei Köln
|
|



 | 
Valentin Petry siegt nach langer Alleinfahrt
|
|



6. Etappe Neckarsulm–Nürnberg, 220 km | 
Günter Pankoke gewann nach einer Solofahrt von fast 140 km
|
|



8. Etappe Schweinfurt–Frankfurt am Main, 160 km | 
Günter Pankoke gratuliert Rudi Theissen zum Gesamtsieg. Theissen verteitigte sein auf der 1. Etappe erobertes grünes Trikot von Etappe zu Etappe.
|



Impresionen


 | 
die tagelange Hitze verlangte nach Abkühlung
|






Endklassement

|
1. Rudi Theißen 45:06:37h
2. Franz Reitz +4:50min
3. Hans Junkermann +5:37min
|


4. Heinz Müller
5. Horst Holzmann
6. Manfred Donike
7. Günther Pankoke
8. Hans Preiskeit
9. Matthias Pfannenmüller
10. Valentin Petry
11. Ludwig Hörmann
12. Herbert Ebbers
13. Willy Liebelt
14. Heinz Müller
15. Fritz Siefert
16. Werner Holthöfer
17. Heinz Scholl
18. Karl Hautopp
19. Hermann Schild
20. Norbert Neumann
21. Josef Sauerborn |


Altenburger Bergpreis:
1. Hans Preiskeit 16 Pkte
2. Günther Pankoke 13
3. Hans Junkermann 12
Durex-Simplex Spurtprämie:
1. Rudi Theißen 25 Pkte
2. Heinz Müller 14
3. Horst Holzmann 19


Etappen* Die Angaben zu den Etappenlängen variieren je nach Quelle. Die Zahlen hier stammen aus dem Programmheft 1955.


1. Kassel–Hannover, 228 km (Continental-Etappe)
1. Rudi Theißen (Hildesheim/Bismarck) 6:21:29h
2. Hans Preiskeit
3. Ludwig Hörmann
4. Fritz Siefert
5. Edi Gieseler
6. Heinz Müller
7. Horst Holzmann
8. Hubert Schwarzenberg
9. Günter Bintner
10. Hermann Schild
2. Hannover–Brackwede, 183,5 km (Rabeneick-Etappe)
1. Franz Reitz (Wiesbaden/Rabeneick) 4:56:17h
2. Günter Bintner
3. Matthias Pfannenmüller
4. Hans Junkermann
5. Rudi Theissen
6. Hubert Schwarzenberg
7. Ludwig Ruckteschler
8. Heinz Müller
9. Edi Gieseler
10. Hans Preiskeit
Sprintsieg aus Fünfer-Gruppe
3. Brackwede–Köln, 203,8 km (Bauer-Etappe)
1. Herbert Ebbers (Bocholt/Bauer) 6:17:24h
2. Günther Pankoke +4:01min
3. Willy Liebelt +5:28min
4. Horst Holzmann +5:31min
5. Rudi Theissen +5:51min
6. Heinz Scholl +6:33min
7. Hans Preiskeit +8:26min
8. Heinz Müller
9. Werner Holthöser
10. Edi Gieseler
4. Köln–Wiesbaden, 163,5 km (Union-Fröndenberg-Etappe)
1. Valentin Petry (Hochheim/Bauer) +4:48:29h
2. Günter Otte +5:12min
3. Norbert Neumann +8:51min
4. Heinz Scholl +10:49min
5. Edi Gieseler +0:51min
6. Hermann Schild +10:56min
7. Friedrich Lukacek +11:24min
8. Walter Schürmann +11:58min
9. Franz Reitz +15:49min
10. Heinz Müller
5. Wiesbaden–Neckarsulm, 171 km (NSU-Etappe)
1. Heinz Müller (Schwenningen/Bismarck) 5:34:15h
2. Werner Holthöfer +5:14min
3. Hans Preiskeit
4. Hermann Schild
5. Herbert Weinrich
6. Manfred Donike
7. Heinz Scholl
8. Franz Reitz
9. Ludwig Hörmann
10. Edi Gieseler
6. Neckarsulm–Nürnberg, 220 km (Bosch-Etappe)
1. Günther Pankoke (Berlin/Zweirad-Industrie) 6:18:49h
2. Heinz Müller +3:51min
3. Horst Holzmann
4. Franz Reitz
5. Fritz Siefert +5:00min
6. Willy Liebelt
7. Hans Junkermann
8. Rudi Theissen
9. Ludwig Hörmann +10:21min
10. Werner Holthöfer
7. Nürnberg–Schweinfurt, 172 km (Express-Etappe)
1. Heinz Müller (Schwenningen/Rabeneick) 5:04:59h
2. Hans Preiskeit +1sek
3. Franz Reitz
4. Rudi Theissen
5. Hans Junkermann
6. Manfred Donike +15sek
7. Matthias Pfannenmüller +5:55min
8. Günther Pankoke
9. Horst Holzmann
10. Norbert Neumann +2:17min
8. Schweinfurt–Frankfurt am Main, 160 km (Bismarck-Etappe)
1. Hans Preiskeit (Breslau/Bauer) +5:02:59h
2. Horst Holzmann +1:06min
3. Heinz Scholl +4:01min
4. Valentin Petry
5. Manfred Donike
6. Hans Junkermann +9:16min
7. Norbert Neumann
8. Werner Holthöfer
9. Heinz Müller
10. Hermann Schild | |


Quelle: Deutsche Zweirad- und Radsport-Woche 1955, Programmheft; Illustrierter Radrennsport, Jahrgang 10
Maki
2005/2013 © cycling4fans 
|