|
Nat Butler

Name: | Nat Butler | Spitzname: | Perückenmacher von Cambridge | Geburtsdatum: | 6. Januar 1870 | Geburtsort: | Cambridge (Massachusetts) | Wohnort: | | Nationalität: | Amerikaner | Fahrertyp: | 1893 Straßenfahrer | | 1894-1901 Flieger | | 1901- Dauerfahrer |

|
|

PortraitNat Butler nötigte noch im hohen Rennfahreralter von 36 Jahren Respekt ab. "Kritische Situationen überwindet Butler mit staunenswerter Sicherheit, und beim Anblick seines Fahrens bekommt man nicht einen Augenblick das Gefühl als ob sich der Fahrer in Lebensgefahr befände. Nur ganz zwingende Gründe können ihn zur Aufgabe eines Rennens veranlassen. Niemals hat sich Butler widerstandslos geschlagen bekannt, und in dieser Hinsicht kann der "alte Herr" vielen seiner jüngeren Kollegen als Beispiel hingestellt werden."
Nat war von Beruf Eisengießer. Da der Weg zu seiner Werkstatt weit war, legte er sich ein altes Fahrrad zu und fand Spass am Fahren. Als sein älterer Bruder Tom sich dem Bahnradsport zuwandte, folgte er bald zusammen mit seinem zweiten Bruder Frank. Er gewann 1893 das Straßenrennen Luiscott Race, als Preis erhielt er ein Pferd mit Wagen sowie zwei große Brillanten. 1894 versuchte er sich als Flieger und errang den Titel "König der Handicaps". 1901 wandte er sich dem Dauerfahren zu und war schnell erfolgreich. 1905 folgte er seinen Kollegen nach Europa und mischte die Szene in Paris und auch in Deutschland auf. Einen bemerkenswerten Kampf soll er sich 1906 in Steglitz in der "Goldenen Kette" mit Dickentmann geliefert haben, wobei er nur knapp gegen den Niederländer verlor.
Als Butlers Spezialität galten Rennen ohne Windschutz und solche hinter Tandemführung. 

Ergebnisse:1893
1. Platz Straßenrennen Luiscott Race
(...)
1901
1. Platz Goldene Armbinde von Amerika
2. Platz Sixdays New York mit Leander
(...)
1905
3. Platz Bol d'Or, Paris-Buffalo
1906
1. Platz Frühlingspreis Dresden
1. Platz Goldenes Rad vom Rhein
1. Platz G.P. von Dresden
1. Platz G.P. von Steglitz
2. Platz 30 km-Fahren, Breslau-Grüneiche
2. Platz 50 km-Fahren, Breslau-Grüneiche
2. Platz Kölner Frühjahrspreis
2. Platz Goldene Kette mit Stern, Steglitz
Auf deutschen Bahnen errang er 4 erste, 6 zweite, 8 dritte und 3 vierte Plätze.
1907
1. Platz Grosser Einweihungspreis, Spandau
2. Platz Goldene Kette von Steglitz
2. Platz Goldenes Rad von Geratal, Erfurt
3. Platz 300 Kronen, Spandau
3. Platz Goldenes Motorrad von Steglitz
3. Platz Goldene Armbinde von Magdeburg
3. Platz G.P. von Hannover
Quellen:
Sport-Album der Radwelt, 5. Jahrgang, 1907 u.a.
© Cycling4fans
Oktober 2005 
|
Gazzetta durchsuchen:

 Veteranen
|