|
Louis Darragon

Name: | Louis Darragon | Geburtsdatum: | 6. Februar 1883 | Geburtsort: | Vichy | Todesdatum: | 28. April 1918, Paris | Wohnort: | | Nationalität: | Franzose | Familienstand: | | Fahrertyp: | 1901-1904 Flieger | | 1904 - 1918 Steher |

|
|

PortraitMit 18 Jahren hatte der blonde Louis Darragon genug von seinem Beruf als Wagenbauer. Als Sprinter auf der Rennbahh fühlter er sich wohler und seine Anfangserfolge gaben ihm recht. Edmond Jacquelin wird 1902 auf den jungen Mann aufmerksam und trainiert ihn. Das zahlte sich aus, Louis konnte etliche Große Preise für sich entscheiden. 1902 nimmt er auch bereits am Sechstagerennen von New York teil, doch scheint er mit seinem Partner Petit-Breton in viele Stürze verwickelt gewesen zu sein, sodass beide unplaziert nachhause fahren mussten.
1903 beginnt schlecht für ihn, ein Armbruch zwingt ihn zu langer Pause, bevor er nach Südamerika zu Rennen aufbricht. 1904 findet er seine endgültige Bestimmun und widmet sich von nun an sehr erfolgreich dem Dauerfahren. Hinter kleinem Windschutz gelingt ihm bereits am 14. November ein Stundenweltrekord.
Seine Fahrweise fiel auf, "den Sattel zurückgesetzt, die Lenkstange mit dem überaus langen Vorbau nach unten gerichtet, macht die Figur des Weltrekordmannes beinahe den Eindruck eines Fliegers, und die verhätlnismäßig kleine Uebersetzung vervollkommnet diesen Eindruck."
Im April 1918 stirbt Louis Darragon an den Folgen eines Sturzes im Vel d'Hiv (Vélodrome d'hivers) , dem Winterparkstadion von Paris.
Quelle: Sport-Album der Radwelt, 4., 5. Jahrgang |


Ergebnisse:1902
1. PLatz G.P. von Clermont-Ferrant
1. Platz G.P. von Nancy
1. Platz G.P. von Mentone
1. Platz G.P. Cannes
1. Platz G.P. von Nizza
Rekord über 10 Kilometer
(...)
1904
1. Platz 30 km-Rennen, Paris-Buffalo
Stundenweltrekord 

 | 
Rossini - Dubois - Günther - Darragon - Salzmann Herbstfahren über 80 km in Köln, 1. Oktober 1905
|

1905
1. Platz 100 Kilometerfahren, Dresden
1. Platz Goldenes Rad von Zehlendorf
3. Platz Erstes Steglitzer Dauerrennen, Berlin-Steglitz
3. Platz Meisterschft von Europa
Auf deutschen Bahnen errang Darragon 3 erste und 2 dritte Plätze.
1906
1. Platz Weltmeisterschaft
1. Platz Meisterschaft von Frankreich
1. Platz Das Silberne Pferd von Hannover
1. Platz Goldenes Rad der Vogtei, Plauen
1. Platz 20-Kilometerfahren, Dresden
1907
1. Platz Weltmeisterschaft
1. Platz Meisterschaft von Frankreich
1. Platz Goldenes Rad von Paris
1908
1. Platz Preis Harry Elkes
1. Platz Preis Charles Terront
1. Platz Goldenes Rad, Paris
(...)
1911
1. Platz Meisterschaft von Frankreich
1912
1. Platz Goldenes Rad, Paris
3. Platz Robl-Preis, Berlin-Olympia
Auf deutschen Bahnen errang er einen zweiten Platz und zwei dritte Plätze.
1913
1. Platz G.P. von Boulogne
1. Platz Preis Harry Elkes
1. Platz G.P. Major Taylor
(...)
© Cycling4fans
März 2005 

Interessante Links und Artikel
Palmarès: Memoire-du-cyclisme

|
Gazzetta durchsuchen:

 Veteranen
|