Oscar Peter

Name: | Oscar Peter | Geburtsdatum: | 25.9.1880 | Geburtsort: | Berlin | Wohnort: | Berlin | Nationalität: | Deutscher | Fahrertyp: | Flieger | | 1899-1923 (?) Berufsfahrer |

|
|

PortraitMit 19 Jahren, 1899 bestriit Oscar Peter sein erstes Rennen auf der Kürfürstendammbahn von Berlin. Er war bereits seit einiger Zeit Mitglied eines Radfahrer-Vereins. Hier lernte er seinen späteren Tandempartner und Freund Hinz kennen und stellte fest, dass er den fahrerischen Vergleich mit Hinz, der als sehr starker Fahrer galt, nicht scheuen musste. So wuchs in Oscar schnell der Wunsch, Rennen zu fahren. Er hatte das Gymnasium besucht und danach im kaufmännischen Geschäft seines Vaters eine Ausbildung begonnen. Damit war nun abrupt Schluss, der junge Mann hatte sich ohne wenn und aber für den Sport entschieden. Sofort konnte er Berufsfahrer werden, bereits am 5. April 1899 brachte er die erste Prämie mit nachhause.
Peters gewann vor allem Handicaps und Prämienfahrten, auch bei Malfahrten fiel er auf. Stetig verbesserte er sich und hatte sich bereits 1901 einen Namen gemacht, den er durch Siege über große Fahrer im Frühjahr und Herbst 1901 weiter festigte. 

1905 bekam er Lust auf anderes und gründete eine 'Hometrainertruppe'. Damit wechselte er für kurze Zeit zum Artistentum über (nähere Informationne fehlen). Zur Eröffnung der Steglitzer Bahn am 3.9.1905 war er jedoch wieder als Flieger mit einem Auftaktsieg präsent.
1909: "Peter blickt heute auf eine zehnjährige Laufbahn als Rennfahrer zurück. Er hat die großen Zeiten des Fliegersports miterlebt und in vielen Rennen Fahrer wie Grogna, Pontecchi, Minozzi, Eros, Jacquelin, Büchner, Schilling, Mayer, Meyer und Herty hinter sich gelassen. Als Tandempartner war Peter sehr gesucht und mit Arendt, Kudela, Käser, Huber, Hinz und Theile bildete er gute Mannschaften.
Die Stärke Peters liegt in seinem langen Endspurt. Vermöge seiner Körperkraft ist er in der Lage, einen 400 m-Spurt glatt durchzuhalten und wo die Kräfte nicht ausreichen wollen, hilft die Energie nach. Peter ist auf den Berliner Bahnen gern gesehen und wird die Berliner Farben hoffentlich noch recht lange verteidigen." 


 | 
Perchicot (3) - Ellegard (2) - Peter (4) - Rütt (1) - Carapezzi Vor dem Start zum Endlauf des Preises Verheyen am 23. Juni 1912 auf der Olympiabahn
|


Quelle:
Sport-Album der Radwelt, 7. Jahrgang 1909
von Maki, Dezember 2008 

Ergebnisse:1901
1. Platz GP von Odessa
1. Platz Meisterschaft von Russland
(...)
1903
1. Platz GP von Odessa
1. Platz Meisterschaft von Russland
1903 errang Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Zweisitzer insgesamt 10 erste, 2 zweite und 4 dritte Plätze.
1904
1904 errang Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Zweisitzer insgesamt 5 erste und 2 zweite Plätze.
Auf ausländischen Bahnen waren es insgesamt 19 erste, 6 zweite und 3 dritte Plätze.
1905
1905 errang Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Zweisitzer insgesamt 4 erste, 1 zweite und 2 dritte Plätze.
1906
1. Platz GP von Kopenhagen
2. Platz Tandemfahren, Hamburg, mit Bader
1906 errang Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Zweisitzer insgesamt 11 erste, 11 zweite, 8 dritte und 7 vierte Plätze.
1907
1907 errang Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Zweisitzer insgesamt 23 erste, 7 zweite, 9 dritte und 9 vierte Plätze.
1908
1. Platz Eröffnungsfahren, Hannover. 5.4.
1. Preis Riedpreis, Erfurt, 19.4.
1. Platz Hauptfahren, Magdeburg, 10.5.
1. Platz Hauptfahren, Spandau, 8.6.
1. Platz Flieger-Hauptfahren, Leipzig, 14.6.
1. Platz Malfahren, Steglitz, 2.8.
1. Platz Hauptfahren, Köln. 16.8.
1. Platz Hauptfahren, Forst i. L., 30.8.
1. Platz Hauptfahren, Halle, 20.9.
1. Platz Hauptfahren, Steglitz, 4.10.
1. Platz Hauptfahren, Hamburg, 11.10.
1. Platz Steglitzer Hauptfahren, 18.10.
1908 errang Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Zweisitzer insgesamt 27 erste, 10 zweite, 5 dritte und 6 vierte Preise.
1909
1. Platz Hauptfahren, München
1. Platz Grosser Sommerpreis, Odessa
2. Platz Meisterschaft von Odessa
2. Platz Grosses Derby von Lodz
1909 errang Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Zweisitzer insgesamt 19 erste, 6 zweite, 4 dritte und 5 vierte Plätze.
1910
1. Platz Sechsstundenrennen, Magdeburg, mit Eugen Stabe
1910 belegte Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Mehrsitzer insgesamt 26 erste, 5 zweite, 8 dritte und 4 vierte Plätze. Auf ausländischen Bahnen waren es 18 erste und ein zweiter Platz.
1911
1. Platz Hauptfahren Warschau
1. Platz Meisterschaft von Dinasy, Warschau
1. Platz Internationales Derby, Warschau
1. Platz Hauptfahren, Lodz
2. Platz Internationales Hauptfahren Zehlendorf
1911 belegte Peter auf deutschen Bahnen auf Ein- und Mehrsitzer insgesamt 16 erste, 7 zweite, 5 dritte und 3 vierte Plätze.
1912
1. Platz Hauptfahren, Dresden, 12.5.
1. Platz Preis vom Listerturm, Hannover, 7.7.
1. Platz GP der Stadt Münster, 25.8.
1. Platz Ormonde-Preis, Lodz, 15.9.
1912 belegte Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Mehrsitzer insgesamt 24 erste, 9 zweite, 5 dritte und 3 vierte Plätze. Auf ausländischen Bahnen waren es 5 erste, 1 zweiter und 2 dritte Plätze. 

 | 
Jacquard (3) - Tkaczyk (2) - Bader (5) - Peter (1) - Hedspath (4) Start zum Ormonde-Preis auf der Rennbahn in Lodz am 15. September 1912
|

1913
1. Platz GP von Russland, 7 Läufe
1. Platz Meisterschaft von Warschau
1. Platz Tandem-Hauptfahrenm mit Walter Rütt
1. Platz Großer Pfingstpreis, Münster
2. Platz Römerplatz, Cöln
1914
1. Platz GP der Rheinpfalz, Kaiserslautern
1. Platz Grosser Internationale Städtepreis Lodz, 1600m
1. Platz GP von Warschau
1. Platz Meisterschaft von Polen
2. Platz Frühlingspreis, Münster
2. Platz Deutsch-Franz. Match Berlin-Olympia
1914 belegte Peter auf inländischen Bahnen auf Ein- und Mehrsitzer insgesamt 22 erste, 9 zweite und 5 dritte Plätze. Auf ausländischen waren es 16 erste und 3 dritte Plätze.
(...)
Ab 1915 wird Peter nicht in den deutschen Ergebnislisten des Sport-Albums der Radwelt aufgeführt, nach anderen Quellen war er bis 1923 aktiv. 
|