|
Rudy Pevenage und Jan Ullrich Rund um Köln 2004 Fotos © cyclist |
Laut CAS-Urteil gibt es Hinweise auf eine Zusammenarbeit Jan Ullrichs mit Dr. Eufemiano Fuentes ab 2004 und womöglich noch früher, so liegt eine Banküberweisung über € 25 003,20 vor ("Ullrich’s bank statements that show a payment to Dr. Fuentes in 2004 in the amount of €25,003.20.") Sicher ist die Kooperation ab Frühjahr 2005:
"The evidence presented by the UCI shows that Ullrich’s intensive involvement with Dr. Fuentes’ doping program goes back to at least 2004, and likely substantially earlier. Although the date at which Ullrich’s doping cannot be determined, there is clear evidence Ullrich was fully engaged with Dr. Fuentes’ doping program by the spring of 2005." (CAS-Urteil, 9.2.2012)
Rudy Pevenage gibt kein Jahr an, ab dem er den Kontakt zu Fuentes hergestellt hatte.
Im Juni 2013 gibt Ullrich gegenüber dem Magazin Focus zu, Fuentes Dienste in Anspruch genommen und mit Eigenblutdoping, aber nur mit damit, gedopt zu haben (focus, 22.6.2013).
Zitat aus der BKA-Ermittlungsakte zu Ullrich und Pevenage laut Spiegel: ""Zusammenfassend kann festgehalten werden", heißt es in der Akte, "dass der Beschuldigte Ullrich das Dopingsystem des spanischen Arztes Dr. Fuentes nutzte, um sich vertragswidrig mit leistungssteigernden Mitteln und Methoden auf seine Wettkämpfe vorzubereiten." Ullrich äußerte sich gegenüber der Staatsanwaltschaft zu den Vorwürfen nicht. Pevenage sagte bei einer Vernehmung aus, dass Ullrich und Fuentes sich von 2004 bis 2006 "so ungefähr fünf bis sechs mal pro Jahr" getroffen hätten, von Blutbehandlungen habe er "jedoch keine Kenntnis". Vielmehr sei er von Ullrich wegen dessen "Übergewichtsproblemen" gebeten worden, den Kontakt zu Fuentes herzustellen. Bei den Überprüfungen von Ullrichs Konten stießen die Ermittler auf zwei Zahlungen an Fuentes in Höhe von insgesamt 80.000 Euro." (der Spiegel, 17.10.2009)
Tayler Hamilton gibt in seinem Buch "The Secret Race" (2012) an, das Eufemiano Fuentes ihm persönlich gesagt habe, dass seine neue Maschine, mit der das entnommenes Blut so aufbereitete werden konnte, dass es wesentlich länger als bislang gelagert werden konnte, nur für ihn, Ullrich, Basso und Vinokourov zur Verfügung stünde, der Preis dafür pro Person betrage 50.000 € pro Saison plus dem üblichen Siegbonus (S. 202). Dass Alexander Vinokourov zu Fuentes Kunden gehörte, wahrscheinlich schon 2003 (S. 191), ist eine neue Information.
Erik Zabel meinte 2013: "Ich habe 2004 und 2005 noch dieses Finalfläschchen genommen, wovon ich aber, wie schon besprochen, nicht sagen kann, ob es sich um Doping handelte. Dann bin ich ja weg von Telekom. Und dann war ganz Schluss. Mit den anderen Mitteln habe ich 2003 aufgehört, weil es im Ausland immer mehr Hausdurchsuchungen gab. Ich wollte das Zeug jetzt einfach nicht mehr. Das war mir ab 2003 einfach zu gefährlich."
Die ärztliche Betreuung des Teams lag nach dem Sponsoren- und damit Namenswechsel weiterhin vor allem in den Händen der beiden Freiburger Ärzte Andreas Schmid und Lothar Heinrich.
So gilt wie die Jahre zuvor auch für 2004, was im Abschlussbericht der Expertenkommission zur Freiburger Sportmedizin festgehalten wurde: Über die Freiburger Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen aufgenommen hatte, waren den Kommissionsmitgliedern Aussagen von Sportlern zur Verfügung gestellt worden, die nach Meinung der Expertenkommission belegten, dass das teaminterne Dopingsystem bei Team Telekom/Team T-Mobile auch nach 2000 bzw. 2002 weiter bestand und ständig verfeinert worden war. "So hat ein Radrennfahrer, der unter anderem 2003 für das Team Telekom und 2004 für das Team T-Mobile gefahren ist, bei seinen Vernehmungen vor dem BKA Aussagen über das Dopingsystem in den beiden Teams gemacht. Die Aussagen liegen der vom Universitätsklinikum Freiburg eingesetzten Kommission auf Grund der Akteneinsicht vor, die das Klinikum bei der Staatsanwaltschaft Freiburg erhalten hat." (S. 20) (s.a. FAZ, 27.10.2008)
Danach haben beide Ärzte auch 2004 EPO, Cortisonpräparate und Wachstumshormone verabreicht, die den beiden mindestens von 2004 bis 2006 einen 'nicht unerheblichen' finanziellen Profit einbrachte. Ab 2004 sorgten die Ärzte dafür, dass Fahrer des Teams die ab 2004 erforderliche Ausnahmegenehmigung für Cortisonpräparate erhielten.
Der erwähnte Zeuge dürfte Christian Werner gewesen sein. So erhielt Andreas Schmid von der Staatsanwaltschaft Freiburg "in einem gesonderten Verfahren wegen der Versorgung des Radprofis Christian Werner mit Dopingsubstanzen" einen Strafbefehl über 90 Tagessätze. (spiegel-online, 19.8.2012)
Die Staatsanwaltschaft Freiburg stellte im August 2012 zwar die Ermittlungen ein, doch das bedeutet lediglich Straffreiheit für Ärzte und Betreuer. Dopinganwendungen nach 2002 wurden wie in den anderen Jahren bereits erwähnt ausdrücklich festgestellt. (Staatsanwaltschaft Freiburg, Verfügung betreff Ludwig, Heinrich)
Im August 2013 gibt die USADA bekannt, dass Andreas Klier gestanden hat von 1999-2006 mit EPO, HGH, Cortison und Bluttransfusionen gedopt zu haben (USADA, 15.8.2013).
[>>> Geständnisse, Zeugenaussagen, Berichte]
Die Telekom hatte ihr Sponsoring aufgegeben und es ihrer Konzern-Tochter überantwortet. Aus Team Telekom wurde Team T-Mobile.
Jan Ullrich gehörte wieder der Mannschaft an, Rudy Pevenage wurde als dessen persönlicher Betreuer geduldet gehörte dem Team offiziell aber nicht an.
Es wurde ein turbulentes Jahr in Sachen Doping für den Radsport insgesamt und für andere Sportarten.
Im März starb Marco Pantani an einer Überdosis Kokain, Jésus Manzano gestand und klagte an, die Cofidis-Affaire, in deren Verlauf David Millar überführt wurde, sorgte für viel Unruhe Misstrauen. In Italien begannen die Ermittlungen in der Affaire 'Oil for Drug' und nicht zuletzt geriet Lance Armstrong in die Kritik. Pierre Ballester und David Walsh veröffentlichten ihr Buch L.A. Confidentiel. Auch Armstrongs Verhalten während der 9. Etappe der Tour de France gegenüber Filippo Simeoni weckte Kritik und Misstrauen, als er dem Fahrer, der sich in einer Ausreißergruppe befand, hinterher jagdte und ihn ins Feld zurück zwang. Simeoni hatte gegen Arzt Michele Ferrari ausgesagt und dabei Lance Armstrong belastet (der Spiegel, 15.7.2004). Die Tour 2004 wurde auch sonst durch vielerlei Ausschlüsse von Fahrern wegen Dopingverdachts gebeutelt (Berliner Zeitung, 14.7.2004). Im August während der Olympische Spiele in Athen und im September während der Vuelta wurde dann Tyler Hamilton des Dopings überführt.
Ansonsten sorgte u.a. die Balco-Affaire für Zündstoff und die Ereignisse während der Olympischen Spiele in Athen hielten das Thema Doping und Hochleistungssport hoch. Selbst der Fußball hatte seine Probleme durch den Dopingprozess um Juventus Turin.
Und das Team T-Mobile? Es kam recht ungeschoren durch die Turbulenzen, es war höchstens einem sanft vorgebrachten Generalverdacht ausgesetzt. "Jeder Verdacht und jede Verdächtigung bestätigen den Eindruck von Manipulation und Vertuschung, der in diesem Metier ohnehin vorherrscht - auch wenn das den einzelnen persönlich und womöglich ungerechtfertigt trifft. Profiradsport, wenn nicht Leistungssport an sich, steht unter Generalverdacht; Dopingkontrollen sorgen mit ihren offenkundigen Lücken nur unzureichend für Entlastung." (FAZ, 16.6.2004)
Walter Godefroot regte sich über die Aussagen Manzanos und anderer auf und stellte deren Integrität infrage, denn "die Vergangenheit der Belastungszeugen als überführte Dopingbenutzer spreche nicht unbedingt für ihre Glaubwürdigkeit" und Jan Ullrich empörte sich der Mist geht weiter." (FAZ, 13.04.2004)
Die Popularität des Teams erhielt einen Schub durch Pepe Danquarts Radsport-Film „Höllentour“. Hautnah schildert der Regisseur das Leben der Telekom-Profis während der Tour de France 2003, Hauptdarsteller sind Erik Zabel und Rolf Aldag. Der Film erhielt überschwänglich gute Kritiken. Doping? Die Frage wird von Rezentienten durchaus gestellt, doch das Thema war ausgeklammert. "„Wäre Doping während der Tour ein Thema gewesen, hätte ich’s gezeigt“, sagt Danquart. Doch auch in der Enge mittelprächtiger Hotelzimmer blieben seiner Kamera eventuelle Schweinereien verborgen, man sieht nur eine Doping-Kontrolle. Der Rest, sagt Danquart, stehe eh jeden Tag in der Zeitung." (die Zeit, 9.6.2004) ""Ich bin ein filmischer Erzähler, kein investigativer Journalist", erklärt Danquart seine Zurückhaltung gegenüber dem heiklen Thema. "Ich verschweige nichts, aber ich rede auch nichts herbei." Allerdings räumt er ein: "Wenn ich ,Höllentour' 1998 gemacht hätte, wäre es wahrscheinlich ein Film über Doping geworden."" (der Spiegel, 7.6.2004)
Rolf Aldag stellt seine Sicht der Dinge in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 18.7.2004 dar: Empfinden Sie Fragen nach seiner [Lance Armstrongs] Sauberkeit als unanständig?
Fragen muß man dürfen, und wenn man gut recherchiert, ist das auch in Ordnung. Warum jetzt aber Greg Lemond sich äußert? Sein Schwager hatte ihn damals fast erschossen, und bei jeder Tour danach kamen noch Schrotkugeln aus seinem Körper. Trotzdem gewann er die Tour. Das ist auch ein Wunder. Ich weiß nicht, warum jemand, der groß geworden ist durch den Radsport, den Radsport jetzt so in Frage stellt. Wenn er Beweise hätte! Was er sagt, spricht nicht für Lemond.
Gab es zwischen Ihnen und dem Filmemacher Pepe Danquart ein Abkommen, daß er das Thema Doping ausklammert, um so dicht zu Ihnen zu dürfen?
Das brauchten wir nicht. Bei uns gibt es kein Doping. Die Frage ist ja schon eine Unterstellung.
Auch Erik Zabel sieht den Radsport im Jahr 2004 zu Unrecht immer noch an den Pranger gestellt. "Es ist - wie im wirklichen Leben - nicht immer der Edelste, Fairste, Beste vorne. Da ist auch mal einer dabei, der die anderen austrickst. Dazu gehören auch die Themen, die den Radsport in den letzten Jahren stark beschäftigt haben, wie zum Beispiel Doping. Leider ist es ein großes Thema, wenn man summiert, was über unseren Sport veröffentlicht wird. Seit der Tour 1998 ist es so, daß wir als Rennfahrer das Gefühl haben, daß es viele von uns den anderen nicht einfach machen. Wenn immer irgend etwas vorfällt, sagt man sich: Darauf habe ich bald keine Lust mehr.
Auf die schlechten Nachrichten - oder auf den Sport an sich?
Das Problem ist: Es gibt zwei total verschiedene Ansichten in der Öffentlichkeit darüber. Der eine sagt, das ist mir eigentlich egal, ich will das nicht mehr lesen, ich will davon auch nichts mehr hören, ich will einfach nur, daß die schnell den Berg hochfahren und daß die sich richtig spektakulär auseinandernehmen auf den Etappen. Andere sagen, daß es ihnen nicht gleichgültig ist, ob die was nehmen oder nicht. Für die Fahrer ist es schon schwer, wenn du irgendwohin kommst, sollst dich dazu äußern, und dann sagt irgendeiner: Ach, weißt du was, ihr seid doch sowieso alle gleich und macht, was der liebe Gott verboten hat. Und selber sagt man sich: Hey, das ist eigentlich mein Sport, den gibt's schon seit einem ganzen Jahrhundert. Das wäre natürlich schlimm, wenn es irgendwann mal heißt, die Generation in den Achtzigern, Neunzigern oder im Jahr 2000, das ist die Generation, die dem Radsport am meisten geschadet hat. Wenn man selbst in dieser Zeit gefahren ist, ist das nicht so toll.
Der Profiradsport ist seit dem Festina-Skandal 1998 also nicht sauberer geworden?
Wie soll ich das jetzt beantworten? Wenn man sagen würde, es ist besser geworden, das glaubt einem ja kein Mensch. In den Zeitungen wird schließlich ein anderes Bild gezeichnet. Ich kann immer wieder nur auf das System hinweisen, dem wir uns unterworfen haben. Der Dopingkontrolleur für den Raum Nordrhein-Westfalen beispielsweise wohnt in Unna, ich wohne auch in Unna. Der schaut schon das eine oder andere Mal im Jahr bei mir vorbei. Die Wettkampfkontrollen sind sicherlich gut. Trotzdem, wie man jetzt beim Giro gesehen hat, wie man beim Team Cofidis sieht, gibt es weiter diese Fälle. Kein Sportler hat deshalb das Recht, mit dem Finger auf den anderen zu zeigen." (FAZ, 2.7.2004)
Noch war auch die Verbindung zwischen der ARD als Sponsor und dem Radteam intakt. So konnte Hagen Boßdorf während der Tour gegen Jens Voigt wettern, der es gewagt hatte hinter Jan Ullrich herzufahren und damit angeblich dessen Mission erneut deutscher Toursieger zu werden, gefährdete. Jürgen Roth, der dies später kritisierte, wurde mittels anwaltlicher Aufforderung auf Unterlassung und Widerruf zur Ordnung gerufen. (Berliner Zeiitung, 19.3.2005, Interview Jens Voigt, 22.7.2004)
Jan Ullrich |
Wenige Tage nach diesem Interview berichtete die FAZ, dass sich Jan Ullrich seit 2003 von Arzt Luigi Cecchini behandeln und beraten ließ. "Spekulationen darüber gab es schon länger, jetzt setzte Ullrich ihnen ein Ende: Erstmals bestätigte der Kapitän des T-Mobile-Teams öffentlich die Zusammenarbeit mit dem italienischen Radsportexperten Luigi Cecchini, der nicht unumstritten ist. In einem Interview mit der französischen Sportzeitung "L'Équipe" sagte Ullrich, daß er durch Cecchini ein neues Trainingssystem kennengelernt habe. "Er hat mir Ruhe und Geduld beigebracht", sagte er. Cecchini gilt als ein Schüler von Michele Ferrari, der in Doping-Ermittlungen verstrickt war.
Ullrich hält mit dem Italiener, dessen Bekanntschaft er im vergangenen Jahr durch die Vermittlung seines Allgäuer Kollegen Tobias Steinhauser gemacht hat, per Telefon oder E-Mail Kontakt. Er habe keine Angst, über die Personalie Cecchini zu reden, sagte Ullrich gegenüber "L'Équipe". Er hält den Italiener für einen "sehr interessanten" und "sehr kompetenten" Mann. Er habe etwas Faszinierendes, behauptete Ullrich. Er erzählte, daß er die Möglichkeit gehabt habe, die Verbindung am Ende der vergangenen Saison abzubrechen. Doch habe er nicht gezögert, Cecchini wieder das Vertrauen auszusprechen. Cecchini, der sich als Trainingsanalytiker und Arzt versteht, betreut auch den Amerikaner Tyler Hamilton vom Schweizer Phonak-Rennstall. Unmittelbar vor der Tour soll sich Hamilton zwei Tage lang bei ihm aufgehalten haben. Seine Mannschaft, heißt es, wußte von diesem Termin nichts." (FAZ, 7.7.2004)
Weiter hinterfragt wurde diese Zusammenarbeit dann in der Presse kaum noch. Seit 2001 war bekannt, dass es Verbindungen zwischen den Ärzten Cecchini und Eufemiano Fuentes gab. "... es gibt Indizien für ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen Cecchini und Fuentes. Als 2001 die Combox des Vuelta-Siegers Angel Casero geknackt wurde, war die Stimme Fuentes' zu hören. «Ich bin auf dem Weg nach Madrid, um zu bekommen, was du weisst, für den Fall, dass . . . » Fuentes sagte, er habe die Nachricht im Namen Cecchinis hinterlassen, der damals der Trainer Caseros war." (NZZ, 16.7.2006) Dieses Gesprächsprotokoll besagte, dass Fuentes als Kelme-Teamarzt gegen Sevilla arbeitete und Casero (Festina) dessen offizieller Betreuer Cecchini war, zum Sieg verhalf. Ein Dopingverdacht kam damals zwar mit auf, wurde aber meist nicht weiter hinterfragt.
Cecchini geriet dann 2006/2007 in den Verdacht Vermittler zwischen dem Fahrer Ivan Basso und Eufemianio Fuentes gewesen zu sein. An Fuentes als Dopingarzt konnte dann niemand mehr zweifeln.
Das Jahr 2004 verlief für das Team T-Mobile weniger erfolgreich. Andreas KLöden wurde zwar zweiter der Tour de France hinter Armstrong, aber Jan Ullrich nur vierter, nach Meinung vieler war er hiermit eine große Enttäuschung. Auch bei den Olympischen Spielen in Athen brachte er nicht die erwarteten Leistungen. Insbesondere Godefroot haderte und rechnete öffentlich mit Ullrich ab. Da Ullrich wegen eines Infekts seinen Zeitfahr-Weltmeister-Titel nicht verteidigen konnte, war die Enttäuschung groß, Erfolge anderer Fahrer konnten vorhandene Bild der Mittelmäßigkeit nicht verbessern.
Das Thema Doping war in der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung durchaus vorhanden und hatte den Radsport im Griff. Der deutsche Radsport wurde aber noch von Skandalen verschont. "Die wechselvolle Geschichte des Franzosen ist ein prägnantes Beispiel für eine Besonderheit der Branche: Schlechte Nachrichten, die sich vor allem in diesem Jahr häuften, Verdächtigungen gegen prominente Rennfahrer wie Tyler Hamilton, die Überführung von Dopingsündern, Razzien in Wohnungen von Rennfahrern, Verhaftungen und Prozesse scheinen dem Image des Profiradsports nur bedingt zu schaden. Zumindest in manchen Ländern wie Frankreich oder dem WM-Gastgeberland Italien, wo der Radsport traditionell tiefe Wurzeln hat. Die Sportfeste, sei es die Tour de France oder eine Straßen-Weltmeisterschaft, sollen möglichst nicht durch die langen Schatten, die auf der Szene liegen, beeinträchtigt werden - also greift ein spezieller Mechanismus des Verdrängens. Der Belgier Walter Godefroot, Teamchef von T-Mobile, wähnt Franzosen oder Italiener schlichtweg "toleranter" im Umgang mit Verfehlungen von Sportlern als die Öffentlichkeit in anderen Ländern. Hans-Michael Holczer, der das Team Gerolsteiner leitet, beurteilt das ebenso: Manche Nationen sähen eher den Erfolg, weniger den Betrug. Gestrauchelte wie Virenque werden somit nur allzugern wieder in die "Familie" aufgenommen, solange sie eine gute Show im Sattel zu bieten haben. Olaf Ludwig, Sprecher von T-Mobile, erinnert sich an einen Auftritt von Virenque nach seiner Auszeit bei der Regio-Tour in Süddeutschland, wo dem Franzosen ebenfalls noch beträchtliche Sympathien entgegengebracht worden waren. "Drei Mann haben gebuht, 97 haben ihn angefeuert." ... Fast immer scheint die Hoffnung auf sportlichen Lorbeer stärker zu sein als die Enttäuschung, die Ernüchterung über fragwürdiges oder regelwidriges Verhalten oder auch verpaßte Ziele. ... "Die Begeisterung, die mediale Anziehungskraft wird bleiben", betont Ludwig, der Ullrich, der wegen Magenproblemen auf die WM-Teilnahme verzichtete, als einen "Kämpfer vor dem Herrn" bezeichnet. Wolfgang Strohband, Ullrichs Manager, sagt, daß noch kein einziger Sponsor Ungeduld gezeigt habe, ein Verlust an Ansehen sei bei Ullrich keineswegs zu erkennen. Das Unternehmen Tour-Sieg wird aufs neue angepackt werden. Strohband sagt zuversichtlich: "Das Talent ist ja nicht weg." Und so gehen die Aufführungen weiter im Theater des Radsports - auch wenn manche Illusionen längst begraben werden mußten." (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3.10.2004)
|
Gazzetta durchsuchen:
|