Thorwald Ellegaard

Name: | Thorwald Ellegaard | | Geburtsname: Christian Christiansen | Spitzname: | Stern des Nordens | Geburtsdatum: | 7. März 1877 | Geburtsort: | Odense, Dänemark | Todesdatum: | 27. April 1954, Kopenhagen | Wohnort: | | Nationalität: | Däne | Familienstand: | verheiratet, seit Mai 1902 in Odense | Fahrertyp: | Sprinter | | 1898-1926 Berufsfahrer |

|
|

PortraitChristian Christiansen wurde geboren als Sohn eines Baumschulbesitzers in Odense. Er begann als Amateur mit Flieger- und Tandemrennen und wurde mit 21 Jahren Berufsfahrer.
Eine sehr lange Erfolgsgeschichte begann. Nach Gronen/Lemke errang Ellegaard "auf über 200 Rennbahnen in Europa und Übersee (...) 1560 Plazierungen in bedeutenden Rennen, darunter 715 Siege in reinen Sprinterrennen und 133 Siege in erstklassig besetzten Handicap-Rennen, bei denen Ellegaard seinen Gegnern jeweils eine Vorgabe zugestand." In Tandemrennen mit Partnern wie Rütt, Arend, van den Born u.a. errang er 123 Siege.
Allein sechsmal war er zwischen 1901 und 1912 Weltmeister der Profi-Flieger, dreimal war er Europameister.
Geschenkt wurde dem freundlichen und aufrichtigen Dänen dennoch nichts. Er war ein Fahrer, der streng methodisch und gewissenhaft trainierte in Verbindung mit nie nachlassender Energie: "So fleissig wie Ellegaard ist selten ein Rennfahrer - er gönnt sich nur die allernotwendigste Ruhe, nicht einmal durch seine Hochzeit liess er in seiner geregelten Tätigkeit eine Unterbrechung eintreten (...) zwei Tage danach focht er bereits ein Match gegen Major Taylor in Kopenhagen aus, und unmittelbar darauf reiste er mit seiner jungen Frau nach Rom zu den Weltmeisterschaften, die ihm einen glänzenden Sieg brachten." (2)
Sein unbändiger Wille zu siegen tat das Übrige um Ellegaard "nicht nur als Gentleman- und Vollblutrennfahrer, sondern auch als besten Bahnrennfahrer der Welt in die Geschichte des Radrennsports einzureihen." (1)


 | 
Ellegaard - Bader - Arend Der Start zum Grossen Preis von Berlin Sportpark Friedenau, 21. August 1904
|

Eine Phase geringerer Erfolge hatte er nach dem Tode seines Sohnes, der während einer Australienreise aus dem Fenster des Hotelzimmers fiel und starb. (wann?) Seine Tochter France wurde eine weltberühmte Pianistin.
Nach 31 Jahren Radsport beendete Thorwald Ellegaard am 26. September 1926 mit 49 Jahren auf der Bahn von Kopenhagen seine Rennfahrerlaufbahn. Er betätigte sich danach als sportlicher Leiter und Direktor der Kopenhagener Radrennbahn.
1954 starb er in Kopenhagen im Alter von 77 Jahren.
Quellen:
(1) Gronen/Lemke, Geschichte des Radsports, 1987
(2) Sport-Album der Radwelt, 2., 3., 4., 10., 11. Jahrgang 

Ergebnisse:1899
1. Platz G.P. von Kopenhagen
(...)
1901
1. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1. Platz G.P. von Kopenhagen
1. Platz G.P. von Paris
1. Platz G.P. von Bordeaux
1902
1. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1. Platz Europameisterschaften der Berufsflieger
1. Platz G.P. von Kopenhagen
insgesamt 57 Siege gegen 14 Niederlagen
1903
1. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1. Platz Europameisterschaften der Berufsflieger
1. Platz Goldene Armbinde von Hessen
1. Platz Match Ellegaard-Taylor-Meyer-Schilling
1. Platz Drei Weltmeister-Match, Berlin-Friedenau
1. Platz Drei Weltmeister-Match, Magdeburg
1. Platz 2000 Hauptfahren, Berlin-Friedenau
1. Platz Goldpokal von Bayern
1903 errang Ellegaard von allen ausländischen Fahrern die meisten Siege: 11 erste, 3 zweite Plätze und einen dritten Platz auf dem Niederrad, sowir 5 Siege mit dem Tandem
- Zwischen 1896 und 1903 errang Ellegaard von allen ausländischen Fahrern mit Abstand die meisten Siege: 75 erste, 19 zweite und 15 dritte Plätze - 

1904
1. Platz G.P. von Kopenhagen
2. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1. Platz Vierermatch, Köln
1. Platz Goldene Armbinde vom Rhein, Köln
1. Platz Grosses Berufsfahrer-Fliegermatch, Berlin-Friedenau
1. Platz Grosses Fahren des Clubben Cyclisten, Kopenhagen
Au deutschen Bahnen errang Ellegaart 1904 insgesamt drei erste und vier zweite Plätze
1905
1. Platz G.P., Nürnberg
1. Platz Elbtalrennen, Dresden
1. Platz G.P. von Kopenhagen
1. Platz Hauptfahren, Leipzig
1. Platz G.P., Genf
2. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1906
1. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger, Genf
1. Platz G.P. von Berlin
1. Platz G.P. von Kopenhagen
1. Platz G.P. von Reims
1. Platz G.P. von Neuilly
1. Platz Einladungsfahren, Kopenhagen
1. Platz Internationaler Fliegerpreis, Leipzig
1. Platz G.P. von Steglitz
1. Platz Grosser Fliegerpreis von Schlesien
1. Platz G.P. von Berlin
1907
1. Platz Hauptfahren, Kopenhagen
1. Platz G.P. von Kopenhagen
1. Platz G.P. der U.V.F., Paris-Buffalo
1. Platz Arthur-Heimann-Erinnerungsfahren, Spandau
1. Platz Paul-Mündner-Erinnerungsfahren, Spandau
1. Platz Hauptfahren, Steglitz
1. Platz Sedan-Preis, Spandau
1. Platz Grosser Fliegerpreis des Handels und der Industrie
1. Platz G.P. von Braunschweig
1. Preis preis von Ochtrup
1. Platz Hauptfahren, Köln
1908
1. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger, Steglitz
1. Platz Meisterschaft von Europa, Leipzig
1. Platz G.P. von Buffalo, Paris-Buffalo
1. Platz Hauptfahren, Kopenhagen
1. Platz G.P., Antwerpen (Juni)
1. Platz G.P. von Antwerpen (Juli)
1. Platz Hauptfahren, Kopenhagen
1. Platz Weltmeistermatch, Treptow
1. Platz Int. Hauptfahren, Treptow
1. Platz Preis der U.C.I., Steglitz
1. Platz Hauptfahren, Leipzig
1909
1. Platz Match Berlin-Botanischer Garten
1. Platz Match, Treptow
1. Platz Grosser Osterpreis, Paris-Prinzenpark 

1910
2. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1. Platz G.P. von Kopenhagen
1911
1. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1. Platz G.P. von Kopenhagen
1. Platz G.P. von Paris
- Inden Jahren 1907 und 1911 hatte Ellegaard hinter Kudela von den ausländischen Fahrern auf deutschen Bahnen das höchste Einkommen -
1912
- Auf deutschen Bahnen errang er insgesam zwei erste, vier zweite Plätze und einen dritten Platz -
1913
2. Platz Weltmeisterschaft Berufsflieger
1914
1. Platz G.P. von Kopenhagen
(...)
© Cycling4fans
Januar 2005 

Interessante Links und Artikel
Palmerès: memoire du cyclisme 
|